<< Themensammlung Netzwertig

Unter netzwertig veröffentlichen wir in unserem Blog Einschätzungen zu aktuellen digitalen Geschäftsmodellen und IT-Trends.

Physischer Besitz verliert seinen Reiz: Digitaler Minimalismus verändert die Gesellschaft

Weißer Produkthintergrund und leerer Leerraum Eckraum Wand abstraktes minimales modernes Design Display auf der Innenbühne Plattform Sockel Podium Szene Hintergrund mit Studio-Showcase. 3D-Rendering. iStock / Getty Images Plus: Lemon_tm

Ein deutscher Gründer hat seinen physischen Besitz auf weniger als 100 Dinge reduziert. Er gehört zur wachsenden Zahl der Befürworter einer durch die Digitalisierung ermöglichten minimalistischen Lebensweise. Ihr Verzicht auf die Anschaffung materieller Dinge hat Folgen.

Ich bezeichne mich als Minimalist. Ich bin jemand, der das Streben nach verringertem physischen Besitz für einen zukunftsorientierten und praktischen Lebensstil hält. Die Errungenschaften der Digitalisierung ermöglichen es Menschen erstmals , sich von materiellen Dingen zu trennen, ohne dass damit ein Verlust von Wohlstand, Lebensqualität, Informationen und Wissen verbunden ist. Nachdem ich damit begonnen hatte, einige Dinge aus meinem Alltag zu entfernen - etwa seit 15 Jahren nur während Umzügen angefasste Bücher, CDs oder andere Staubfänger - erkannte ich schnell, wie befreiend dies war und wie leicht mir die Trennung von überflüssigem, weil kaum genutzten Gegenständen fiel. Zwar passt ein solcher Minimalismus nicht allen Menschen, und in gewissen Lebensphasen sind Kompromisse in Bezug auf die Breite des eigenen physischen Besitzes unausweilich. Doch die Erkenntnis, dass es sich mit einer Reduktion der materiellen Habseligkeiten ziemlich gut leben und noch besser reisen lässt, eröffnet derzeit vielen experimentierfreudigen Personen eine völlig neue Perspektive. Reduktion auf die wichtigsten 100 Dinge

Wie ernst man Minimalismus nehmen kann, zeigt gerade der deutschen Gründer und Berater Sebastian Küpers. Der 32-Jährige hat es geschafft , seinen persönlichen Besitz auf weniger als 100 physische Gegenstände und damit weit unter den Durchschnitt von 10.000 Dingen pro Bundesbürger zu senken. Ein bevorstehender Wohnungswechsel brachte Küpers zu der Einsicht, dass er viele seiner Besitztümer gar nicht benötigte. Also entschloss er sich, einen Großteil seines physischen Besitzes aus seinem Leben zu entfernen und ihn zu verschenken, zu verkaufen oder wegzuwerfen.

Übrig blieb eine kleine Sammlung von essentiellen Sachen: Kleidung, wenige Bücher, ein iPad, ein Fahrrad und ein Longboard, Kosmetik- und Hygienegegenstände sowie einige spezielle Errinnerungsstücke. Einen privaten Laptop besitzt er nicht mehr, kann aber sein berufliches Gerät verwenden. Von Möbeln sowie allen Dingen, die in den vergangenen zwölf Monaten keine Anwendung fanden, verabschiedete er sich. Um seinen nun spärlichen physischen Besitz zu verstauen oder von einem Ort zum anderen zu transportieren, benötigt Küpers lediglich einen Rucksack, einen Rollkoffer sowie einen Aufbewahrungsbox. Wohnhaft ist er in über Airbnb jeweils über längere Zeiträume angemieteten Unterkünften. Flexibler kann ein Mensch kaum sein.

Das Schwierigste war nach Küpers' Schilderung die Selektion und der damit verbundene, nach erfolgter Trennung unumkehrbare Beschluss, eine Sache über Bord zu werfen. Ähnliches berichtete auch meine Blogwerk-Kollegin Karin Friedli, die schon seit längerer Zeit minimalistische Konzepte ausprobiert. Nach ihrer Erfahrung ist der Verzicht auf viele Dinge tatsächlich nicht so schwer - sobald man sich ihrer entledigt hat. Zuvor müsse man aber erst einmal den Entschluss dazu fassen. Und das ist die eigentliche Herausforderung. Wo Küpers dies besonders schwer fiel - bei einigen Dingen mit emotionalem Wert und Erinnerungen - behalf er sich damit, einen Schnappschuss von ihnen anzufertigen, bevor er sie aus seinem Leben verbannte.

Küpers' wichtigste Schlussfolgerung aus dem Experiment deckt sich mit meiner eigenen Erfahrung aus einem weitaus weniger konsequenten Minimalismusstreben: Die wichtigsten Dinge entstehen in unseren Köpfen und manifestieren sich in Form von Bytes, nicht Atomen. Um diese Bytes zu produzieren, sind verhältnismäßig wenig Atome erforderlich.

Folgen für die Volkswirtschaft

Sollte sich der digital getriebene Minimalismus durchsetzen und von einem Lebensmantra einiger weniger Netzapologeten und "Lifehacker" zu einer größeren Bewegung avancieren, hätte dies signifikante Auswirkungen auf die Volkswirtschaft. Weniger physischer Besitz bedeutet weniger Konsum klassischer Industrieprodukte. Die Folge wäre ein massives Zusammenschrumpfen des herstellenden und verarbeitenden Gewerbes und ein weitreichender Verlust von Arbeitsplätzen entlang der kompletten Wertschöpfungskette, von der Fabrik bis zum Einzelhandel.

Das ist allerdings nur die eine Seite. Minimalisten können einen größeren Teil ihres disponiblen Einkommens für digitale Güter, gastronomische und kulturelle Dienstleistungen oder Reisen ausgeben, da sie nicht jede Woche Geld in Einkaufszentren lassen und riesige, teure Behausungen benötigen, um genug Platz für ihren ständig zunehmenden physischen Besitz zu haben. Minimalismus führt deshalb zu einer Verlagerung des Konsums und folglich auch der Arbeitsplätze. Zoomt man etwas hinaus, erweist sich Minimalismus als ein weiteres Teil im Puzzle einer vom Internet und von Informationstechnologie neu strukturierten Gesellschaft. Einige ihrer Charaktermerkmale:

  • Kollektive Nutzung begrenzter Ressourcen wie Gegenstände, Wohnraum oder private Fahrzeugen (" Share Economy ")
  • Abnehmender Bedarf an materiellen Konsum- und Industriegütern ( wie etwa Autos )
  • Verlagerung des Konsums hin zu Dienstleistungen und digitalen Gütern
  • Eine durch veränderte Konsummuster sowie die fortschreitende Automatisierung ausgelöste Verlagerung und Veränderung von Arbeitsplätzen
  • Ein Übergang von der angebotsorientierten zur bedarfsorientierten Produktion, getrieben unter anderem durch Crowdfunding

Leute wie Sebastian Küpers werden weiterhin die Ausnahme bleiben. Zu radikal und einschneidend wäre für weite Teile der Bevölkerung der Schritt, 99 Prozent ihres Hab und Guts auf einen Schlag zu veräußern. Doch eine sich abzeichnende Kombination aus verschiedenen soziologischen, ökonomischen und technologischen Faktoren sowie ein allgemeiner Wertewandel bringen das bisherige Ideal der lebenslangen privaten Akkumulierung von materiellen Dingen ins Wanken. Diese erweist sich schlichtweg als sinnlos. Der legendäre US-Komiker George Carlin ahnte das schon vor fast 30 Jahren . /mw

<iframe src="http://www.youtube.com/embed/MvgN5gCuLac" height="315" width="420" allowfullscreen="" frameborder="0"></iframe>

Frau überlegt beim Schreiben
Diese Regeln und Formulierungen helfen

Weiterlesen

Roter Hintergrund Mann mit Smarthone in der Hand
So geht's

Weiterlesen

Sie wollen ein Angebot oder die gratis Teststellung für die Unterweisung?

88 E-Learnings zu den Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt