6 Strategien zur Finanzierung von Projekten
Viele Menschen haben großartige Ideen für Projekte, die sie gerne in Angriff nehmen und umsetzen würden. Häufig haben solche Vorhaben jedoch einen hohen Finanzierungsbedarf. Deswegen ist es wichtig, sich genau zu überlegen, wo die finanziellen Mittel für solch ein Projekt herkommen sollen. Mit einer Finanzberatung kann man sich den eigenen Bedarf bewusst machen und die individuell beste Lösungen finden. Dieser Artikel stellt sechs typische Finanzierungsmodelle vor, die bei der Realisierung von Projekten eingesetzt werden.
Eigenkapitalfinanzierung
Eine besonders sinnvolle Möglichkeit, Geldmittel für Projekte zu generieren, ist die Eigenkapitalfinanzierung. Manche Menschen spielen schon lange mit dem Gedanken an ein solches Projekt und haben im Laufe von mehreren Monaten oder Jahren Geldmittel hierfür zurückgelegt. Einige legen ihr Geld auch gezielt an, um die Renditen für ihre Projekte zu nutzen. Eigenes Geld ist immer gut, da man so seine Projekte angehen kann, ohne Kreditzinsen zahlen oder sich auf andere verlassen zu müssen. Immerhin benötigt es einige Zeit, bis man das Geld, das für das Projekt gebraucht wird, angespart hat. Durch Fremdkapital ist das deutlich schneller möglich. Außerdem steht so das Eigenkapital im Alltag nicht für unterschiedliche Anliegen zur Verfügung, sondern muss komplett investiert werden. Es ist wichtig genau abzuwägen, ob man diesen Weg gehen möchte.
Subventionen und Förderungen
Eine weitere Form der Projektfinanzierung sind Subventionen und Förderungen. Es gibt einige Vorhaben, die von staatlicher Seite so gewünscht und attraktiv sind, dass hierfür öffentliche Gelder bereitgestellt werden. Vor allem Nachhaltigkeitsprojekte wie die Sanierung von Immobilien oder die Installation von Photovoltaikanlagen und E-Ladesäulen in Garagen gehören hierzu. Es gibt aber auch Kulturprojekte, für die man staatliche Mittel in Anspruch nehmen kann, und für Firmengründungen steht der sogenannte Gründungszuschuss bereit.
Bei diesem Vorgehen muss man sich bewusst machen, dass Subventionen und Förderungen mit einem hohen bürokratischen Aufwand verbunden sind. Zunächst muss man sich über die bundesweiten und regionalen Förderprogramme informieren und schauen, welche davon zu einem selbst und dem individuellen Projekt passen. Dann muss man eine Projektpräsentation erstellen, die professionell, ansprechend und außergewöhnlich ist. Nur dann hat man die Möglichkeit, die Entscheidungsträger zu überzeugen und sich die Gelder zu sichern. Hierbei sollte man sich bewusst machen, dass sich viele Menschen und Gruppen um solche Subventionen und Förderungen bemühen. Man muss sich also gegen eine große Konkurrenz durchsetzen.
Kreditfinanzierung
In einigen Bereichen sind Kreditfinanzierungen die beste Wahl. Das gilt beispielsweise, wenn man ein Haus bauen oder kaufen möchte. Es würde viel zu lange dauern, hierfür Eigenkapital anzusparen. Durch einen passenden Immobilienkredit kann man sich das eigene Haus sofort leisten und es über einen Zeitraum von vielen Jahren oder sogar Jahrzehnten abbezahlen. Doch auch für andere Anschaffungen und Projekte gibt es verschiedene Kreditformen wie Autokredite, Studienkredite, Verbraucherkredite und viele mehr.
Eine Kreditfinanzierung erfordert eine gute Vorbereitung. Zunächst muss man einen geeigneten Kreditgeber finden, der passende Kredite zu einem günstigen Zinssatz anbietet. In diesem Zusammenhang spielen vielfältige Aspekte wie die Kreditsumme, die Laufzeit, die Möglichkeit zu Sondertilgungen, die Kreditrate und vieles andere eine wichtige Rolle. Man muss sich mit all diesen Begriffen auseinandersetzen und recherchieren, welcher Kredit am besten zu einem passt. Auch das Gespräch mit den Bankberatern, die Ausstellung einer Selbstauskunft, der Kontakt mit den Auskunfteien und vieles mehr erfordert Zeit und Mühe. Deswegen sollte mit einer solchen Kreditfinanzierung rechtzeitig begonnen werden.
Crowdfunding
Eine Finanzierungsform, die vor allem in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat, ist das Crowdfunding. Hier bekommt man von privaten Geldgebern finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt, die man dann für sein Projekt einsetzen kann. Üblicherweise ist es so, dass die Geldgeber als Gegenleistung für ihre Unterstützung bestimmte Vorteile erhalten. Wer ein eigenes Unternehmen gründen möchte, kann kostenlose oder vergünstigte Artikel bereitstellen. Wer künstlerisch tätig wird und einen Film dreht oder ein Buch schreibt, kann den Unterstützern eine jeweilige Ausgabe anbieten. Bei der Gründung von Unternehmen ist es zudem möglich, die Geldgeber finanziell zu belohnen.
Ähnlich wie bei Subventionen oder einer Kreditfinanzierung muss man auch beim Crowdfunding sein Projekt ausführlich und ansprechend vorstellen. Die potenziellen Unterstützer müssen einen guten Eindruck von der Vision bekommen und davon, welches Ziel man mit dem Projekt erreichen möchte. Nur dann sind sie motiviert, hierfür Geldmittel zur Verfügung zu stellen. Außerdem muss man sich beim Crowdfunding gegen eine gigantische Anzahl an Mitbewerbern durchsetzen, da viele unterschiedliche Projekte auf der Suche nach Geldmitteln sind.
Leasing
Eine weitere Option bei der Finanzierung von Projekten besteht im Leasing. Häufig ist es für die Umsetzung einer Vision gar nicht nötig, alle hierfür notwendigen Mittel zu kaufen. Wer etwa einen Film drehen will, muss kein eigenes Set oder Filmequipment besitzen. Diese werden lediglich für die Dauer des Projekts gebraucht. Deswegen sollte man sie leasen, eine Zeit lang nutzen und anschließend zurückgegeben.
Der Vorteil bei diesem Vorgehen ist, dass man deutlich weniger Geldmittel braucht, als wenn man sämtliche Utensilien kauft. Zudem muss man die Hilfsmittel nach der Beendigung des Projekts nicht aufbewahren und anderweitig einsetzen, sondern gibt sie einfach zurück. Damit das alles funktioniert, sollte man gezielt nach einem Leasingpartner suchen, der zu einem selbst und den persönlichen Vorstellungen passt.
Joint Ventures
Im Unternehmensbereich ist es mittlerweile gängig, Projekte über Joint Ventures zu finanzieren. Hierbei arbeiten unterschiedliche Betriebe zusammen und setzen ihre jeweiligen Ressourcen und Fähigkeiten ein, um ein Projekt voranzubringen. Der Vorteil hierbei ist, dass nicht beide Firmen alle Geldmittel aufbringen und jeweils die notwendigen Hilfsmittel anschaffen müssen. Stattdessen teilen die Kosten auf und profitieren gemeinsam von den Ergebnissen.
Fazit: Die Finanzierung auf den individuellen Bedarf anpassen
Bei der Finanzierung von Projekten kommt es maßgeblich darauf an, den eigenen Bedarf zu kennen und zu decken. Wer einen Kredit mit einer Kreditsumme aufnimmt, die viel höher als das benötigte Kapital ist, zahlt unnötig viele Zinsen. Deswegen ist es sinnvoll, bei der Projektplanung eine Finanzberatung in Anspruch zu nehmen. Diese hilft einem dabei, genau zu ermitteln, wie viel Geld man tatsächlich benötigt, um dann die geeignete Finanzierungsform zu wählen.