Ratgeber und Tipps zu Unternehmensfinanzierungen mit und ohne Eigenkapital

Unternehmen brauchen eine solide Finanzierung!

Diese ist maßgebliche Voraussetzung für die Investitions- und Innovationsfähigkeit der Unternehmen und damit der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit. Auch in Zukunft wird der Bankkredit für Unternehmen das mit Abstand bedeutendste Instrument der Außenfinanzierung bleiben.

Ein ausreichendes Kreditangebot zu angemessenen Konditionen ist deswegen für sie von besonderer Bedeutung. Dabei profitieren Mittelständler von dem bewährten deutschen Drei-Säulen-Modell aus Privatbanken, öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten und Genossenschaftsbanken. Hinzu kommen die bewährten Angebote der KfW-Mittelstandsbank und der Bürgschaftsbanken.

Hürden einer Unternehmensfinanzierungen

Prüfung der Bank nach Basel Kriterien GettyImagesPlus | iStock
Ab 2014 tritt das Reformpaket Basel III in Kraft. Damit wurden direkt Lehren aus der Wirtschafts- und Finanzkrise gezogen. Für Banken heißt das: höhere Kernkapitalquote und zusätzlicher Kapitalpuffer. Je nach Ausfallrisiko eines Kredits muss die Bank mehr oder weniger Eigenkapital hinterlegen. Für die Kreditvergabe an Unternehmen bedeutet das,

Weiterlesen

Basel II GettyImagesPlus | iStock
Als Basel II bezeichnet man die Gesamtheit der Eigenkapitalvorschriften, die vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht in den letzten Jahren vorgeschlagen wurden. Die Ausgestaltung von Basel II ist für die Kreditvergabe für viele Unternehmer entscheidend. Deswegen haben wir unter der Rubrik "Basel II" alle wichtigen Infos für Sie zu diesem Thema zusammengefasst.

Weiterlesen

Seit Jahren nimmt die Zahl der Existenzgründungen ab

Vom Jungunternehmer, der ein kleines Start-Up ins Leben ruft, bis hin zum Selbständigen. Alle Gründer kämpfen anfangs meist mit ähnlichen Problemen. Dazu gehört unter anderem die Unternehmensfinanzierung. In unserem Special Finanzierung im Überblick finden Sie zudem noch vertiefende Informationen zu alternativen Finanzierungsmöglichkeiten.

Wie finanziere ich mein Unternehmen? Welches Startkapital wird benötigt? Wie sieht die Finanzplanung aus? Wie kommt man an Fremdkapital, um das Wachstum voran zu treiben? Welche Art von Kredit bietet sich an? Welche Fördermittel gibt es? Wäre Crowdfunding ein gutes, modernes Mittel, um sein Konzept zu finanzieren? Wie gelangt man neben dem Kapitalbedarf auch an kostenlose Gründercoaching? Gibt es für Studenten spezielle Gründerstipendien, um bereits an der Uni eine Unternehmensgründung durchzuführen?Mit diesen und weitere Fragen beschäftigt sich diese foerderland.de-Rubrik.

Finanzplanung

Für die Unternehmensgründung benötigt man Startkapital. Die Höhe hierfür ist je nach Art und Form des unternehmerischen Vorhabens unterschiedlich. Auch für die Entwicklung neuer Produkte eines Mittelständlers, der Umsetzung von Marketing-Zielen oder für das organische Wachstum werden meist zusätzliche Geld-Mittel benötigt, um die Vorhaben zu finanzieren.

Damit der Bedarf einem Investor oder einem Teilhaber dargestellt werden kann, erstellt das Unternehmen den Finanzplan als Zahlenteil vom Businessplan

Eigenkapital

Ist frisches Geld erforderlich, dann sollte man sich im Klaren über seine finanziellen Ziele und seine Finanzplanung sein. Hier spielt das Eigenkapital, das von den Gesellschaftern eingebracht wird, eine wichtige Rolle – sofern es sich bei dem Unternehmen um eine Rechtsform handelt. Hier spielt die Haftung für die Einlage eine wichtige Rolle.

Bei Einzelunternehmern gibt es die Unterscheidung von Eigenkapital und Fremdkapital nicht, da sie mit ihrem gesamten Vermögen in Haftung genommen werden können.

Laut dem KfW Mittelstandspanel 2014 ist bei KMU die Eigenkapitalquote stark. Das liegt unter anderem daran, dass Gewinne zum Eigenkapitalaufbau verwendet werden.

Fremdkapital

Wenn das Eigenkapital nicht reicht, muss man in seinem Finanzplan aufschlüsseln, wie hoch der Kapitalbedarf ausfällt, den man über Fremdkapital decken will. Diese Finanzspritze ist – wie bei der Kreditfinanzierung - in der Regel zeitlich befristet und kündbar.

Startkapital

Wer Startkapital benötigt, um ein Unternehmen zu gründen, für den gibt es verschiedene Finanzierungsformen. Diese reichen heutzutage vom klassischen Kredit über Venture Capital bis hin zu Crowdfunding und Crowdinvestment.

Kreditfinanzierung über die Hausbank

In vielen Businessplänen steht ein Kredit von der Hausbank an der obersten Stelle, weil man hier oft über viele Jahre bekannte Ansprechpartner in petto hat. Doch dieses Bankgespräch ist trotz der an sich guten Voraussetzungen nicht immer von Erfolg gekrönt, weil beispielsweise die Kreditwürdigkeit für einen Bankkredit nicht ausreichend ausfällt.

Kredite von der KfW

Klappt es mit einem Bankkredit nicht, empfiehlt es sich, mit der KfW Bankengruppe Kontakt aufzunehmen. Die nationale Förderbank, die als Kreditanstalt für Wiederaufbau bekannt ist, vergibt Fördermittel, um unter anderem einen Gründerkredit und andere Formen des ERP-Kapitals für die Gründung. Auch Mittelständler profitieren von den Angeboten der KfW.

Zudem hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau einen KfW Studienkredit im Angebot. Dieser kann mit dem BAföG, einem Stipendium oder einem Bildungskredit kombiniert werden. Die Rückzahlung des Studienkredits erfolgt nachdem der Studierende ins Berufsleben eingetreten ist.

Staatliche Fördermittel für Existenzgründer

Dazu gibt es weitere Wege, um an staatliche Fördermittel für Existenzgründer zu gelangen. Gerade bei Gründungen, die aus einer Arbeitslosigkeit heraus geschehen, fällt der finanzielle Zuschuss und die Beratungsleistung hoch aus.

Wer beispielsweise Arbeitslosengeld (ALG1 oder ALG2) bezieht, kann über die Jobcenter einen Gründerzuschuss beantragen, um sein angedachtes Unternehmen mit einer Finanzspritze (teilweise) zu finanzieren. Der Gründerzuschuss gilt allerdings in der Regel nicht für Studenten, die nach ihrem Studium eine Existenz aufbauen möchten.

Weitere Fördermittel / Förderdatenbank

Um Existenzgründer, Start-Ups, Jungunternehmer und den Mittelstand zu unterstützen, gibt es mittlerweile verschiedene Finanzierungsformen. Zum Beispiel öffentliche Fördermittel von Städten und Ländern sowie das Förderdarlehen vom Staat.

Da die Fördermittel und Förderprogramme für Gründer mittlerweile einem Dschungel gleichen, bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine Förderdatenbank an, die man online durchsuchen kann.

EXIST: Förderprogramme für Studenten

Auch für Studenten, die beabsichtigen aus anderen Hochschule heraus zu gründen, gibt es speziell zugeschnittene Förderprogramme. Dazu zählt zum Beispiel EXIST, das wissens- und technologiebasierte Konzepte unterstützt.

EXIST richtet sich an Studierende, die während ihrer Semester an neuen Ideen tüfteln und daraus Konzepte entwickeln, um an der Uni zu gründen. Um die Förderung durch das EXIST Gründerstipendium zu erhalten, sind verschiedene Anforderungen zu erfüllen. So dürfen die Studierenden nicht gewinnorientiert arbeiten, das Gründerteam umfasst maximal drei Personen und zum Zeitpunkt der Antragsstellung sollte mindestens die Hälfte des Studiums beendet sein.

Mit dem Stipendium sollen die Lebenshaltungskosten der studentischen Gründer gesichert werden. Das Einkommen hierdurch kann bis zu 3.000 Euro pro Monat betragen.

Business Angels und Venture Capital

Wer den passenden Kapitalgeber finden will, der sollte unter Umständen nicht nur auf die finaziellen Aspekte achten. Gerade für Start-Ups ist neben der reinen Unternehmensfinanzierung auch der Wissensaustausch mit Profis wichtig.

Hier kommen Business Angels (BA) und Venture Capital (VC) ins Spiel. Bei BA handelt es sich in der Regel um wohlhabende Privatpersonen, die mit ihrem Geld und ihrem Know-How junge Gründer unterstützen.

Hinter VC stecken Wagniskapitalgeber in Form von Gesellschaften, die ebenfalls zur Mitfinanzierung junger Unternehmen beitragen und sie mit Gründercoaching, Connections und Dergleichen versorgen.

Crowdfunding / Crowdinvesting

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Crowdfunding und Crowdinvesting oft synonym verwendet, obwohl es sich hierbei um zwei verschiedene Wege der Finanzierung handelt.

Beim Crowdfunding treffen Erfinder bzw. Jungunternehmer und Geldgeber auf Plattformen wie Kickstarter, Indiegogo oder Startnext aufeinander. In der Regel geben Privatpersonen für die vorgestellten Projekte Geld, die nach einer erfolgreichen Finanzierung durch die „Masse“ umgesetzt und an die Unterstützer ausgeliefert werden.

Beim Crowdinvesting können Privatpersonen wie auch Firmen kleine Beträge in Unternehmen – meist handelt es sich dabei um Startups – investieren, womit sie Anteile erwerben.

Planen Sie Ihre Finanzierung

Budget und Kapital für Unternehmen Bildquelle: fotolia

Ratgeber

Jedes Unternehmen benötigt Kapital. Die Wege zum Kapital sind sehr vielfälltig und an Bedingungen geknöpft.

Weiterlesen

Finanzen planen Bildquelle: Fotolia

Ratgeber

Mit wenigen Instrumenten sichern und planen - darum geht es in der Finanzplanung.

Weiterlesen

schlüssige Finanzplanung GettyImagesPlus | iStock
Umsatz, Gewinn & mehr: So definiert man seine Finanzziele.

Weiterlesen

Due Diligence Prüfung des Wertes eines Untrenehmens oder Produktes GettyImagesPlus | iStock
evor ein Chirurg den ersten Schnitt setzt, muss viel passieren: EKG, Blutwerte, Aufklärungsgespräch … erst dann kommt der Patient auf den OP-Tisch. Mit der nötigen Sorgfalt sollten die Ärzte arbeiten - ein Prinzip, das auch in der Wirtschaft gilt. Nur da spricht man von Due Diligence, wenn ein Unternehmen auf Herz und Nieren geprüft wird.

Weiterlesen

Kapitalziele GettyImagesPlus | iStock
Kapitalgeber sollten nicht nur Geld zur Verfügung stellen. Es kommt auch auf ihr Know-how und die richtige Beratung an, damit ein junges Unternehmen Erfolg hat. Viele Wege führen zum geeigneten Kapitalgeber, zum Beispiel Businessplan-Wettbewerbe. förderland hat für Sie zusammengestellt, worauf Sie bei der Suche nach Kapitalgebern achten sollten.

Weiterlesen

Schufa / Kredit Schild GettyImagesPlus | iStock
Das Wort Schufa ist eine Abkürzung, die sich aus den Worten "Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung" ableitet. Die Schufa sammelt und speichert die Daten der Partner, mit denen sie Verträge hat und die sie auch finanziell tragen. Detaillierte Information zur Schufa finden Sie in dieser Rubrik.

Weiterlesen

Stakeholdermanagement GettyImagesPlus | iStock
Stakeholder - keine Chance für Heuschrecken Das Shareholder-Value ist in aller Munde – aber was ist ein Stakeholder? Welche Rolle spielt er für ein Unternehmen? Diesen Fragen ist förderland nachgegangen und erklärt, was unter dem Stakeholder-Konzept zu verstehen ist.

Weiterlesen

Venture-Capital-Check GettyImagesPlus | iStock
Venture Capital ist eine beliebte Finanzierungsform, allerdings kann nicht jeder Unternehmer einen Venture Capitalist von sich überzeugen. In diser Rubrik finden Sie eine Venture Capita Check-Liste, anhand derer Sie prüfen können, inwieweit Ihr Unternehmen die wesentlichen Voraussetzungen für den Erhalt von Venture Capital erfüllt.

Weiterlesen

Vor Kapitalgeber präsentieren GettyImagesPlus | iStock
Der erste Eindruck zählt. Das gilt besonders, wenn Sie Ihre Geschäftsidee vor Kapitalgebern präsentieren. Zu viel Fach-Chinesisch, zu wenig Begeisterung – und die Präsentation erreicht kaum die Zuhörer. Hier zehn Tipps, wie Sie Ihr Publikum gewinnen können.

Weiterlesen

Mit Leasing und Factoring das Eigenkapital schonen

Mann mit roter Karte und Schiedsrichterpfeife GettyImagesPlus | iStock

Ratgeber

Versicherungen dienen der Risikominnimierung und schützen vor Ausfällen.

Weiterlesen

Arbeit am Laptop GettyImagesPlus | iStock
Unter Factoring versteht man den fortlaufenden Ankauf von kurzfristigen Geldforderungen aus Waren- und Dienstleistungen. Gerade für Jungunternehmer und Existenzgründer mit geringem Eigenkapital ist diese Finanzierungsform sehr wichtig. Was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie in der Rubrik "Factoring".

Weiterlesen

Hinweisschilder Leasing oder Kaufen GettyImagesPlus | iStock
Beim Stichwort Leasing denken die meisten an Autos. Doch das ist nur eine von unzähligen Möglichkeiten. Gerade für Unternehmer können Leasing-Verträge im Bereich Immobilien, Produktionsanlagen, Büromaschinen oder EDV-Ausstattung interessant sein. Unter der Rubrik "Leasing" finden Sie wichtige Infos und Tipps.

Weiterlesen

Vorteile durch Fördermittel, Zuschüsse und Bürgschaften nutzen

Fördergelder und Fördermittel Bildquelle: Fotolia

Ratgeber

Wer ein Unternehmen gründen will, der benötigt dazu eine Finanzierung. Da dies nicht immer über eigene Mittel oder durch Kreditfinanzierung möglich ist, gibt es verschiedene Förderprogramme von Städten und Gemeinden, von Bund und Ländern sowie von der Europäischen Union.

Weiterlesen

Bürgschaftsbank fotolia
Gerade Existenzgründer und Start-ups verfügen häufig nicht über geeignete Sicherheiten, um in den Augen einer Bank kreditwürdig zu sein. Bürgschaften schließen diese Lücke – Bürgschaftsbanken organisieren diese Form der Sicherheit.

Weiterlesen

Worauf es ankommt wenn Sie investieren wollen

Kreditkarte um Investitionen zu tätigen GettyImagesPlus | iStock
Der Entwicklungsprozess eines Unternehmens lässt sich in verschiedene Investitionsphasen unterteilen. Anhand dieser können Manager und Geschäftsführer besser entscheiden, welche Kapitalquellen zu welchem Zeitpunkt angebracht sind. In der Rubrik "Investitionsphasen" finden Sie alle relevanten Informationen zum Thema.

Weiterlesen

Lexikon Investment GettyImagesPlus | iStock
Investitionen sind für alle Unternehmer in jeder Phase von großer Bedeutung. Deshalb finden Sie in dieser Rubrik alle relevanten Begriffe zum Thema Investment. Von A wie Abandon bis Z wie Zyklischer Wert ist alles vorhanden.

Weiterlesen

100 Euro Note GettyImagesPlus | iStock

Finanzen

Möchten Sie Geld nur kurzfristig aufbewahren? Oder möchten Sie ein finanzielles Polster als Zusatzrente fürs Alter ansparen? Definieren Sie Ihr Sparziel ganz genau! Je kürzer eine Geldanlage geplant ist, desto sicherer sollte sie sein. Hier erfahren Sie, was der beste Weg für Sie ist.

Weiterlesen

Unterschiede zwischen Kapital- und Risikolebensversicherung

Mit einigen Risiken sind Unternehmer bestens vertraut – Insolvenz, Diebstahl und sich ändernde Marktverhältnisse sind nur einige davon. Doch ein Risiko, dass gerade Firmengründer unterschätzen, ist der Fall des eigenen Todes. Die Lebensversicherung hilft, die hinterbliebene Familie, den Betrieb und eventuell den Geschäftspartner abzusichern.

Weiterlesen

Quelle: Fotolia.com © designer491

Crowdfunding und Start-ups

Jungen Start-ups mangelt es meist nicht an Ideen, Erfindergeist oder guten Mitarbeitern – vielmehr ist es das fehlende Kapital, das es schwer macht, das Business tatsächlich in die Tat umzusetzen. Banken sind hier meist keine Hilfe, da sie das Zahlungsausfallrisiko als zu hoch einschätzen. Mittlerweile gibt es für Existenzgründer jedoch eine weitere Finanzierungsform, die auch in Deutschland angekommen ist: Crowdfunding.

Weiterlesen

Start-up fotolia.com © Rawpixel.com

Finanzieren

Es klingt wie etwas, für das einfach nur ein beherzter Entschluss notwendig ist. Allerdings gibt es hierzulande durchaus Mindestanforderungen, die ein Unternehmen erfüllen muss, um an der Börse aktiv werden zu können.

Weiterlesen

Kredite ohne Schufa Auskunft fotolia © Torbz
Seit einigen Jahren sind Kredite wegen der günstigen Zinslage in den Mittelpunkt gerückt. Ob für den privaten oder den geschäftlichen Bedarf, kommen sie als erste Zahlungsoption zum Einsatz. Interessant ist dabei vor allem die Entwicklung des traditionellen Markts, der unter neuzeitlichen Bedingungen einige echte Spezialisierungen hervorgebracht hat.

Weiterlesen

Erspartes im Glas für Mikrokredit GettyImagesPlus | iStock

Ein Minikredit verspricht schnelle Abhilfe bei Geldproblemen

Schnell und unkompliziert kann die Beantragung eines Minikredits ablaufen. Auch die Voraussetzungen für dieses kleine, spezielle Darlehen sind nicht so anspruchsvoll wie bei anderen Krediten. Beachten sollten Kreditnehmer dennoch ein paar Eigenheiten, bevor sie einen Antrag stellen.

Weiterlesen

Geschäftskonto GettyImagesPlus | iStock

Geschäftskonto

Um die Übersicht zu behalten, ist eines für selbstständige Unternehmer unerlässlich: Das Geschäftskonto. Doch welche Vorteile ergeben sich daraus und worauf muss beim Einrichten geachtet werden?

Weiterlesen

Geldstücke in Säulen aneinander gereiht Quelle: Thinkstock.com

Unternehmenskredit

Eine einheitliche Definition für Firmenkredite gibt es nicht. Sie dienen der Liquidität einer Firma und ermöglichen ihr Investitionen. Generell können alle Unternehmen einen Firmenkredit beantragen, unabhängig von der Mitarbeiteranzahl und der Rechtsform. Die Kriterien einer Bewilligung legt der Kreditgeber fest. Der folgende Artikel beschreibt, wer einen Unternehmenskredit erhält, wer die finanziellen Mittel zur Verfügung stellt und wofür ein solches Fremdkapital genutzt wird.

Weiterlesen

den Kaffeesatz lesen Quelle: Thinkstock.com © Nadore

Griechenland

Not macht erfinderisch - so lautet ein altes Sprichwort. Zumindest im Fall von Griechenland stimmt das. Im Zuge der Finanzkrise ist im südeuropäischen Land eine alte Tradition wiederbelebt worden, die die Griechen in ein Geschäftsmodell umgewandelt haben: das Kaffeesatzlesen.

Weiterlesen

Bitcoin an der Wallstreet GettyImagesPlus | iStock

Finanzen

Die Dinge ändern sich und werden sich anpassen müssen.

Weiterlesen

Schilder Do's and Dont's Quelle: Fotolia.com © Scanrail

Business Angels

Zugegebenermaßen, es gibt immer mal wieder diese großartigen und bewundernswerten Gründerteams, die eine klare Vision verfolgen und es auf das Allerbeste verstehen, diese auch potentiellen Kunden, Geldgebern und allen sonstigen Stakeholdern zu vermitteln. Als Investor ist es eine große Freude, diesen Teams bei ihrer Präsentation zuzuhören, mit Ihnen in den Dialog zu treten und nächste Schritte zu konkretisieren. Die Investitionsentscheidung fällt dann meistens ziemlich leicht. Die Herausforderung in diesen Fällen…

Weiterlesen

Sie wollen ein Angebot oder die gratis Teststellung für die Unterweisung?

88 E-Learnings zu den Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt