Kredit abbezahlen: Tipps für eine sorgenfreie Rückzahlung

Insbesondere im unternehmerischen Bereich werden zahlreiche Ausgaben fremdfinanziert, sei es durch Investitionskredite für die Existenzgründung und langfristige Anschaffungen oder durch Betriebsmittelkredite, um die Liquidität zu sichern. Aber so bequem solche Darlehen auch sein mögen, müssen sie dennoch mit der Zeit zurückgezahlt werden. Doch auch was von Anfang an gut geplant ist, kann immer wieder auf Schwierigkeiten stoßen. Wirtschaftliche Einbrüche wie etwa während der Corona-Pandemie oder der plötzliche Verlust eines bedeutenden Kunden können ein Unternehmen rasch in finanzielle Schwierigkeiten bringen.

Komplikationen bei der Rückzahlung von Krediten, die zu Zahlungsverzug oder gar einer kompletten Zahlungsunfähigkeit führen, können in schwerwiegenden und nachhaltigen finanziellen Problemen und einer Verschlechterung der Kreditwürdigkeit enden. Im schlimmsten Fall hat die Bank sogar die Möglichkeit, einen Kredit einseitig zu kündigen, sodass der Kreditnehmer die ausstehende Summe auf einen Schlag begleichen muss. Das ist wiederum häufig mit zusätzlichen Kosten für die Eintreibung verbunden. Genau deswegen sollte man sich vorab schon mit den Möglichkeiten bekannt machen, wie man mit Zahlungsunfähigkeit oder Verzug richtig umgeht oder solche Situationen am besten bereits im Voraus vermeidet.

Die richtigen Konditionen

Für eine unkomplizierte Rückzahlung des Kredits ist es wichtig, bereits im Bankgespräch die richtigen Konditionen zu verhandeln. Dabei gilt es einige Faktoren gegeneinander abzuwägen, die beispielsweise die Höhe der einzelnen Raten und die Gesamtkosten betreffen.

1. Kreditwürdigkeit erhöhen und vorbereitet in die Verhandlungen gehen

Bevor es überhaupt an die Rückzahlung geht, sollte man durch gute Vorbereitung möglichst günstige Konditionen verhandeln. Dafür ist eine transparente Aufstellung der Umsatzzahlen und Sicherheiten unerlässlich. Ein detaillierter, konkreter und realistischer Businessplan bildet das Fundament für Gründerinnen und Gründer oder bei neuen Geschäftsvorhaben. Je nach Bedarf können auch Geschäftsabschlüsse, Bilanzen, Umsatzdaten oder eine Rentabilitätsvorschau bei der Bank eingereicht werden.

Je mehr Vermögenswerte zusätzlich eingebracht werden können, desto besser ist die Position in der Verhandlung. Grundpfandrechte, Wertpapiere oder auch Forderungen gegen Dritte können unter anderem als solche dienen. Aber auch Bürgschaften von Geschäftspartnern beispielsweise können dem Kreditinstitut ein geringeres Ausfallrisiko suggerieren.

2. Laufzeit und monatliche Raten

Die Höhe der Raten ist maßgeblich von der Dauer der Rückzahlung abhängig. Auch wenn Privatkunden bereits im Vorfeld relativ zuverlässig mit einem Kreditrechner prüfen können, bei welcher Laufzeit diese am besten ins eigene Budget passen und welche Bank die günstigsten Zins- und Tilgungssätze anbietet, ist es für Geschäftskunden meist nicht so unkompliziert. Die verwendeten repräsentativen Berechnungsbeispiele richten sich nämlich ausschließlich an Endverbraucher. Zudem ist zu beachten, dass mit einer längeren Laufzeit zwar die monatlichen Raten sinken, jedoch nicht die Gesamtkosten des Kredits, da dadurch der Zinsaufwand zunimmt.

3. Sondertilgung oder vorzeitige Rückzahlung

Um die Gesamtkosten des Kredits zu reduzieren, kann es sich lohnen, gelegentlich mehr als die vereinbarten Raten zurückzuzahlen. Die Möglichkeit von Sondertilgungen ist in der Regel im Kreditvertrag festgelegt, und in manchen Fällen kann auch die vorzeitige Rückzahlung des gesamten Restdarlehens vorteilhaft sein. Dies kann durch Eigenmittel erfolgen, etwa durch eine höhere Steuerrückerstattung oder durch die Aufnahme eines Kredits zur Umschuldung anderer Verbindlichkeiten. Die Vorteile liegen darin, dass man früher schuldenfrei ist und gleichzeitig die Möglichkeit hat, Zinskosten zu reduzieren.

Hierbei sollte berücksichtigt werden, dass Banken für die vorzeitige Rückzahlung eines Darlehens möglicherweise eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen können. Diese Entschädigung dient dazu, entgangene Zinszahlungen über die ursprünglich vereinbarte Laufzeit auszugleichen.

4. Kreditversicherung (Forderungsausfallversicherung)

Die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens hängt maßgeblich davon ab, dass Kunden ihre Rechnungen begleichen. Wenn diese Einnahmen zum Beispiel aufgrund einer Insolvenz wegbrechen, kann auch das Unternehmen selbst seine Verbindlichkeiten nicht mehr zahlen. Gegen solchen Zahlungsausfall kann man sich jedoch versichern lassen. So sind laufende Kreditraten zwar grundsätzlich dadurch geschützt, dass die ausgefallenen Einnahmen ersetzt werden. Dennoch sollte man sorgfältig abwägen, ob sich eine Kreditversicherung lohnt.

5. Ratenpausen

Wenn die finanzielle Lage zeitweise schwierig ist, kann man mit dem Bankberater besprechen, die Rückzahlungsraten vorübergehend auszusetzen. Diese Option wird von den Banken nicht leichtfertig angeboten, jedoch ist eine vereinbarte Zahlungspause oft besser als ein langwieriges Mahnverfahren oder die Gefahr der Zahlungsunfähigkeit. Einige Verträge ermöglichen sogar eine jährliche kostenfreie Ratenpause, vorausgesetzt, dass die übrigen Zahlungen stets rechtzeitig erfolgen.

Was tun, wenn man dennoch nicht zahlen kann?

Falls es trotzdem zu Problemen bei der Rückzahlung eines oder mehrerer Darlehen kommen sollte, gilt es erst einmal Ruhe zu bewahren. Es gibt immer Möglichkeiten, wie man die aktuelle Schieflage korrigieren kann. Viele Kreditinstitute sind grundsätzlich aber auch im Nachhinein dazu bereit, dem Darlehensnehmer im Falle drohender Zahlungsprobleme Ratenpausen, Sondertilgungen oder Umschuldungen zu ermöglichen. Allerdings muss der erste Schritt in der Regel von dem Kreditnehmer selbst ausgehen. Daher sollte man sich möglichst rechtzeitig um einen Termin mit dem Bankberater bemühen, um schon vor den Mahnbriefen und Anrufen von der Bank die nächsten Schritte durchsprechen zu können.

Gegebenenfalls müssen Zahlungsaufschübe gewehrt oder Mittel für die Begleichung der laufenden Kredite gefunden werden. Gerade Selbstständige haben oftmals die Möglichkeit, mit einem Nebenverdienst etwas mehr Geld in die Kasse zu bringen und so die Raten doch noch bedienen zu können. Im allerschlimmsten Fall muss man sich sogar überlegen, ob man die selbstständige Tätigkeit nicht vorerst pausiert und sich wenigstens zeitweise eine feste Anstellung sucht, um finanzielle Engpässe zu überbrücken.

Wer mehrere aktive Kredite gleichzeitig zurückzahlen muss, aufgrund von aktuellen finanziellen Schwierigkeiten jedoch nicht alle Darlehen bedienen kann, sollte sich dabei auf den Kredit mit den höchsten Zins- und Tilgungssätzen fokussieren. Gleiches gilt aber auch, sofern eines der aufgenommenen Darlehen in Kürze ausläuft. In diesem Fall lohnt sich die Priorisierung ganz besonders, da ein final abgezahlter Kredit den finanziellen Druck entschärft und dem Darlehensnehmer mehr Luft zum Atmen gibt.

Sie wollen ein Angebot oder die gratis Teststellung für die Unterweisung?

88 E-Learnings zu den Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt