Optimiertes Liquiditätsmanagement für Betriebe – Tragfähige Finanzplanung durch Technologie
Was für jedes Unternehmen eine Kernaufgabe darstellt, dem wird vor allem in kleineren Unternehmen noch zu oft viel zu wenig Beachtung geschenkt. Nämlich einer soliden Finanzplanung und dem dazugehörigen Liquiditätsmanagement. Aufgrund dieser Tatsache gibt es sinnvolle Lösungsansätze für eine optimierte Finanzplanung bzw. ein effizienteres Liquiditätsmanagement für KMUs.
Innovative Technologie KI-Forecast: Vermeidung finanzieller Engpässe und versteckter Insolvenzen
KMUs haben ihre eigene Finanzsituation oft nicht im Auge und geraten so in finanzielle Engpässe oder entdecken Faktoren für versteckte Insolvenzen zu spät. Die ebenso einfache wie zielorientierte Lösung wäre, in ein effizientes Liquiditätsmanagement zu investieren. Ein effizientes Liquiditätsmanagement zeichnet sich dadurch aus, dass es alle Maßnahmen ergreift, die dazu dienen, die Liquidität zu sichern und den Zahlungsverkehr so effizient wie möglich zu gestalten. Liquiditätsmanagement bedeutet aber mehr als nur die bloße Verwaltung der Unternehmensfinanzen. Es ist vielmehr aktive, zielorientierte Steuerung der Liquidität mit dem Ziel, ein Unternehmens dauerhaft zahlungsfähig zu halten.
Eine andere Aufgabe von Liquiditätsmanagement-Systemen ist es, einen im Vorfeld festgelegten Grad von Rentabilität im Bereich zu verwendender Mittel zu gewährleisten. Im Grunde geht es hier um eine Maximierung von Zinserträgen hinsichtlich erwirtschafteter Überschüsse und die zeitgleiche Verringerung anfallender Transaktionskosten. Zudem hat ein Liquiditätsmanagement die Aufgabe, für eine Minimierung von Risiken zu sorgen. Eine wesentliche Aufgabe besteht darüber hinaus darin, eine ausreichende Liquidität auf allen Unternehmenskonten im In- und Ausland sicherzustellen.
Damit bei der Abarbeitung dieser vielen Aufgaben keine Fehler passieren, wurden intelligente Tools für die Analyse, Überwachung und Verwaltung des Zahlungsverkehrs entwickelt. Sie lassen sich mit vorhandenen ERP-, Buchhaltungs- und Rechnungsmanagementsystemen sehr leicht verknüpfen. Ein wesentlicher Vorteil einer unkomplizierten Systemintegration besteht für Anwender darin, dass sie ihre Liquidität dank einem einfachen und lückenlosen Überblick über die Finanzsituation ihres Unternehmens immer im Blick haben. Unabhängig davon, ob lexoffice, sevDesk, pliant, xentral, debitoor oder andere gängige Systeme verwendet werden, moderne Liquiditätsmanagement-Systeme können sich mithilfe von APIs und API-Keys mit diesen verbinden.
Vorteile von Liquiditätsmanagement und seinen intelligenten Tools
Intelligente Tools und Dashboards, mit deren Hilfe die wichtigsten Liquiditätskennzahlen abgebildet sind und welche als Schaltzentrale dienen, ermöglichen es dem Anwender, sich in Echtzeit einen Überblick über die finanzielle Situation des Unternehmens zu verschaffen. Durch KI-basierte Cash-Flow-Forecasts und die Erstellung von Szenario-Analysen lassen sich die Folgen jeder Geschäftsentscheidung grafisch darstellen.
Darüber hinaus können solche Tools über spezielle Auto-Forecasts potentielle Szenarien vergleichen und vollkommen automatisiert Handlungsempfehlungen geben. Durch Unterstützung von KI sind Unternehmen auch dazu in der Lage, einen ganzheitlichen Blick in die Zukunft zu wagen, wodurch sich sogar versteckte Insolvenzen verhindern lassen. Insgesamt dienen solche intelligenten Tools dazu, betriebliche Entscheidungen fundierter zu fällen und auf diese Weise finanzielle Risiken zu minimieren.
Ein großes Feld für Fehler ist der vom Unternehmen abzuwickelnde Zahlungsverkehr. Ein- und ausgehende Rechnungen müssen nicht nur im System gebucht, sondern vor allem auch beglichen bzw. eingefordert oder eingezogen werden. Für finanzielle Entlastung kann auch das Wahrnehmen von Skonto sorgen, weshalb moderne Liquiditätsmanagement-Systeme darauf hinweisen, dass durch rechtzeitige Zahlung ein Skonto möglich ist. Ein aktives Managementsystem ermittelt nicht nur den optimalen Zeitpunkt für eine Zahlung, es kann auch die Auswirkungen von Zahlungsausfällen auf Seiten der Kunden testen und Trends bei deren Zahlungsverhalten identifizieren.
Über spezielle Schnittstellen ist zudem eine direkte, automatisierte Integration von Rechnungs- und Bankinformationen möglich und sogar eine kontenübergreifende Konsolidierung gehört zu den Aufgaben solcher Tools. Ein intelligenter Cash-Flow KI-Forecast ist beispielweise in der Lage, eine große Anzahl von Banken ohne Setup in ein bereits vorhandenes Liquiditätsmanagement einzubinden.
Für einen noch besseren Überblick über die eigenen Ausgaben und ihre Entwicklung bieten Liquiditätsmanagement-Systeme auch Cash-Flow-Kategorisierungen an. Dazu werden wiederkehrende Aus- und Einzahlungen innerhalb weniger Minuten vollautomatisch eingeordnet.
Mittels Reportings, die von solchen Management-Systemen, für optimierte Finanzplanung, erstellen können, stehen dem Anwender alle wesentlichen Kennzahlen für eine einfache Übermittlung zur Verfügung, z. B. an Investoren. Auch für die Beantragung von Bankdarlehen leistet ein professionell erstelltes Reporting wichtige Dienste, weil es den Investoren oder Banken einen schnellen Überblick über die finanzielle Situation des Unternehmens verschafft.