<< Themensammlung Gründung
Wozu Gründerregionen?
- Zugang zu allen gründungsrelevanten Informationen an einer Stelle, vor allem Informationen über die kommunalen Grenzen hinaus
- Mehr Transparenz in bürokratischen Fragen
- Verminderung der bürokratischen Hürden durch die Zusammenarbeit der Behörden
- Überblick über Informationsveranstaltungen, Beratungsangebote, Coachingseminare, Workshops, Gründerwettbewerbe
- Einbindung in ein Netzwerk von verschiedenen Institutionen
- Einbindung in das regionale Marketing
- Standortinformationen zu potentiellen Gewerbeflächen
- Kontakt und Erfahrungsaustausch mit anderen Gründern
Gründerregionen in Deutschland
Wer ein Startup gründet, der träumt meist vom Silicon Valley. Dieser Hotspot strahlt dank vieler namhafter Firmen wie Apple, Google, Google, HP, eBay oder Facebook einen magischen Reiz aus. Doch auch außerhalb der kalifornischen Region findet man viele technologieorientierte Firmen - zum Beispiel in Deutschland.
Während Berlin mit Abstand die meisten Firmen-Hauptsitze von Startups besitzt, sind in den umliegenden Bundesländern wie Sachsen-Anhalt oder Mecklenburg-Vorpommern fast keine junge Unternehmen zu finden.
Die Gründe, warum Unternehmen in manchen Regionen lieber gegründet werden als in anderen, fallen vielfältig aus
Ein Faktor stellt die Förderung von Existenzgründern durch die Stadt bzw. das Bundesland dar. Beispielsweise gibt es in der Gründerregion München viele Initiativen, Gründungsberater und Netzwerke, die von offiziellen Stellen wie der IHK oder dem Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt unterstützt werden.
Ein weiterer Grund für die häufige Ansiedlung von Start-Ups stellt die Verfügbarkeit von Kapital dar. Dazu zählen einerseits Fördermittel. Anderseits kommen Business Angels und Venture Capital als Geldquellen in Frage, welche einen Standort attraktiv machen.
Für die Wahl einer Stadt oder Gründerregion sprechen noch weitere Entscheidungskriterien. Dazu gehören persönliche Gründe, die Infrastruktur, die Lebensqualität oder das Marktumfeld.
Diese Faceten machen Gründerregionen attraktiv
Unterstützung für angehende Gründer
Gründerregionen sollen unter anderem diesem Umstand Abhilfe schaffen. In einer Gründerregion engagieren sich im Idealfall die Industrie- und Handwerkskammern, Kreditinstitute, Hochschulen, die Wirtschaftsförderungsinstitutionen sowie ansässige Gründerzentren gemeinsam für angehende Gründer und erleichtern so den Schritt in die Selbstständigkeit maßgeblich.
Trotzdem nützt dieses Engagement nicht nur einseitig: Bieten Regionen gute Bedingungen für Gründer in spe, so ist die Chance natürlich höher, dass sich vielversprechende Jung-Unternehmen vor Ort ansiedeln und nicht etwa das Weite suchen. Somit haben also beide Seiten etwas davon.
Förderung von Startups ist wichtig
Hat sich eine Region als Wirtschaftsraum für Existenzgründer etabliert, entsteht hier oft eine eigene Dynamik, die weitere Gründer und Gründerinnen anzieht. Das wissen die Gemeinden und Kommunen, deswegen versuchen sie oft zusammen mit der örtlichen IHK durch Fördermittel junge Unternehmen beim Schaffen neuer Arbeitsplätze zu unterstützen.
Somit ist es nicht verwunderlich, dass auch eher unbekannte Gründerregionen mit Förderprogrammen die Gewerbeanmeldungen nach oben treiben wollen. Beispielsweise pusht das Startercenter NRW den Wirtschaftsraum Aachen, Euskirchen, Düren und Heinsberg; Durch Technologie- und Gründerzentren soll das Ällgau als Gründerregion attraktiv werden und auch die Stadt Offenbach will sich im Schatten von Frankfurt unter anderem für technologieorientierte Gründer hervortun; Bremen bietet eine Initiative namens „B.E.G.IN“, unter www.muenster-gruendet.de unterstützt die „Tatort“-Stadt die Existenzgründung und „ThEX“ steht für das Thüringer Zentrum für Existenzgründung und Unternehmertum.
Die Liste mit Beispielen und Initiativen ist lang. Zusammenfassend kann man sagen: Fast überall in Deutschland versucht man durch Förderung die Gründung von Unternehmen attraktiv zu machen und Startups anzulocken, damit weitere Gründerregionen und damit neue Arbeitsplätze entstehen.
Hintergründe zu einer Gründerregion
In einer Gründerregion schließen sich verschiedene Institutionen zu einem Netzwerk zusammen, um für angehende Gründe möglichst gute Voraussetzungen für den Unternehmensstart zu schaffen. Beteiligt daran sind zumeist die Industrie- und Handwerkskammern, Banken, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, die Wirtschaftsförderungsinstitutionen und zu guter Letzt eben auch - wenn vorhanden - die Gründerzentren der Region. Diesen übergeordnet ist in der Regel eine zentrale Organisation, die eine erste Anlaufstelle für Gründungsinteressierte bietet. Indem hier das Netzwerk und die internen Vorgänge koordiniert werden, werden hier auch die relevanten Informationen gebündelt und strukturiert. Somit wird angehenden Gründer an einer Stelle Zugang zu allem Wissenswerten ermöglicht, vor allem eben über die Grenzen der Kommune bzw. der einzelnen Einrichtung hinaus.
Zudem wird der oft beinahe endlos wirkende Gang von Behörde zu Behörde, um zahlreiche Genehmigungen und andere notwendige Papiere zu besorgen, erheblich reduziert. In welchem Maß dies genau gewährleistet ist, hängt natürlich vom Netzwerkausbau der jeweiligen Gründerregion ab.Entscheidend ist beim Konzept ‚Gründerregion‘ demnach, dass Vernetzung und Kommunikation vor allem auch über die Gemeindegrenzen hinaus angelegt wird. Gründungsinteressierte und auch solche, die bereits gegründet haben, können sich informieren, welche Informationsveranstaltungen und Beratungsangebote es in den anderen Kommunen gibt. Darüber hinaus erfahren angehende Gründer, wie sich die verschiedenen Gewerbeflächenangebote unterscheiden, welche Eigenheiten sie aufweisen und welche Fördermöglichkeiten es an welchem Standort gibt.