Im Unternehmerteam durch verschiedene Unternehmereigenschaften gemeinsam etwas bewirken?
Es stellt sich zunächst die Frage, ob ein Unternehmen von einer Einzelperson oder einem Team geleitet werden soll. Wird das Unternehmen von einem einzelnen Unternehmer gegründet und geleitet, hat das den Vorteil, dass er seine Zielvorstellungen für das Unternehmen unabhängiger durchsetzen kann.
Lesetipp: Einzel- vs. Teamgründung
Dagegen bietet die Arbeit in einem Unternehmerteam die Möglichkeit, verschiedene Kompetenzen in der Unternehmensleitung zu vereinen.
Einem Team bietet sich die Möglichkeit, Risiken bei der Unternehmensgründung und -führung zu minimieren. Bei einem kleinen Unternehmen sind die einzelnen Bereiche noch überschaubar und somit kann eine einzelne Person mögliche Risikofaktoren einigermaßen sicher ausmachen.
Lesetipp: Die Teamgründung
Merkmale eines Unternehmerteams
Ein funktionierendes Unternehmerteam zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Das Unternehmerteam - Herzstück eines Start-ups
Vorteile eines Unternehmerteams
Eine gute Idee ist ein entscheidender Faktor für die Gründung eines erfolgreichen Unternehmens. Ausschlaggebend für den tatsächlichen Erfolg sind jedoch die Umsetzung dieser Idee und damit auch die Personen, die für die Realisierung des Konzeptes die Verantwortung tragen. Daher ist es in der Planungsphase ebenso wichtig, sich Gedanken über die Unternehmensleitung zu machen, wie über die Konditionen am Markt und den Standort.
Ein funktionierendes Unternehmerteam zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- gemeinsame Vision
- klare Eigentumsverhältnisse
- Teamgröße
- Teamfähigkeit
- beständige Kommunikation und Motivation
- klare Aufteilung der Zuständigkeiten
- komplementäre Eigenschaften und Stärken
Diese Faktoren sind entscheidend für eine gute Zusammenarbeit im Unternehmen.
Die gemeinsame Vision
Eine gemeinsame Zielvorstellung ist für die Zusammenarbeit im Unternehmerteam unentbehrlich. Diese Vision ist vergleichbar mit einem Seil beim Tauziehen. Ziehen die Mitglieder des Teams nicht in die gleiche Richtung, hat das Unternehmen kaum Chancen auf Erfolg.
Bevor man sich also entscheidet, im Team zusammenzuarbeiten, ist es zunächst sinnvoll, eine gemeinsame Strategie, den Führungsstil und die Kundenorientierung festzulegen. Sind die Vorstellungen der möglichen Mitglieder des Unternehmerteams nicht miteinander vereinbar, sollte man möglicherweise von vornherein von einer Zusammenarbeit absehen.
Klare Eigentumsverhältnisse
Eine frühe Klärung der Eigentumsverhältnisse verhindert spätere Unstimmigkeiten zwischen den Mitgliedern des Unternehmerteams. Die genaue Ausgestaltung der Eigentumsverhältnisse sollte in einem Gesellschaftervertrag festgehalten werden. Dadurch kann man sich frühzeitig auf verschiedene Eventualitäten, wie etwa den Ausstieg eines Gesellschafters, vorbereiten.
Daneben ist es ebenso wichtig, so früh wie möglich zu klären, wie viel Kapital zur Gründung des Unternehmens nötig ist und in welcher Form das Kapital bereitgestellt wird.
Teamgröße
Die Größe des Unternehmerteams hängt in erster Linie von den Fähigkeiten und Qualitäten der Mitglieder ab. Können beispielsweise vier Unternehmer einen Bereich der Unternehmensleitung nicht ausreichend abdecken, ist es sinnvoll, über eine fünfte Person mit den entsprechenden Fähigkeiten nachzudenken.
Grundsätzlich sollte das Unternehmerteam eine überschaubare Größe nicht überschreiten. Unternehmensberater gehen davon aus, dass die optimale Teamgröße für ein Unternehmerteam bei drei bis sechs Mitgliedern liegt.
Teamfähigkeit
Für den Erfolg eines Unternehmens sind die Zusammenarbeit und der Zusammenhalt des Gründerteams mitentscheidend. Teamfähigkeit kann trainiert werden. Neben speziellen Schulungen in diesem Bereich bieten sich aber auch gemeinsame Aktivitäten an, um den Zusammenhalt eines Teams zu stärken und neue Motivation für die gemeinsame Aufgabe zu finden.
Ein Team kann nur dann erfolgreich sein, wenn es zusammenarbeitet und sich jedes Teammitglied miteinbringt. Es ist nicht selten, dass eine Gruppe von Unternehmern zwar ein gutes Konzept hat, aber aus lauter Einzelkämpfern besteht. Fühlen sich die einzelnen Teammitglieder dem Konzept nicht verpflichtet oder zeigen nicht den nötigen Ehrgeiz, sind Konflikte vorprogrammiert.
Beständige Kommunikation und Motivation
Eine gute Zusammenarbeit erfordert Kommunikation und Motivation. Grundvoraussetzung hierfür ist, dass sich die Mitglieder eines Unternehmerteams fachlich und menschlich respektieren, nach außen geschlossen auftreten und Meinungsverschiedenheiten untereinander ansprechen, diskutieren und nicht nach außen tragen.
Ohne den Austausch untereinander können schnell Missverständnisse zwischen den einzelnen Mitgliedern entstehen. Eine beständige und offene Kommunikation fördert den Zusammenhalt und erleichtert den Umgang mit Krisensituationen. Das bedeutet auch, dass Kritik, wenn sie angebracht ist, stets konstruktiv und sachlich geübt werden sollte.
Genauso wichtig ist es, dass die Teammitglieder sich auch gegenseitig motivieren, die Leistungen der anderen anerkennen und würdigen. Menschen arbeiten grundsätzlich besser, wenn sie wissen, dass ihre Leistungen geschätzt werden. Unternehmer bilden da keine Ausnahme.
Klare Aufteilung der Zuständigkeiten
Es ist sinnvoll, die Zuständigkeitsbereiche der einzelnen Mitglieder klar voneinander abzugrenzen. So vermeidet man von Beginn an Kompetenzgerangel und kann gleichzeitig die Fähigkeiten der Teammitglieder bestmöglich einsetzen.
Am einfachsten geht das, indem man die Zuständigkeiten der Mitglieder des Unternehmerteams an die Organisationsstruktur des Unternehmens anpasst. Ist ein Unternehmen nach Sparten organisiert, können sich die Teammitglieder auf die einzelnen Sparten verteilen. Bei einem Telekommunikationsunternehmen wären beispielsweise Sparten wie Mobilfunk, Festnetz und Internet denkbar.
Neben einer Aufteilung der Kompetenzen nach Sparten ist auch eine Aufteilung in Prozessabläufe möglich. Das Unternehmerteam gliedert sich dann in Zuständigkeitsbereiche wie Vertrieb, Controlling, PR und Marketing auf.
Durch eine solche Verknüpfung von Unternehmensstruktur und Unternehmerteam lassen sich auch mögliche Kompetenzlücken im Team erkennen.
Komplementäre Eigenschaften und Stärken
Die Fähigkeiten der einzelnen Mitglieder des Teams sollten sich bestmöglich ergänzen. Vor dem Start sollte daher geklärt werden, ob es Lücken gibt, die noch zu schließen sind.
Dafür bietet es sich an, von allen Mitgliedern Fähigkeitsprofile zu erstellen. Diese dienen der Ermittlung von Stärken, Schwächen und des Erfahrungsschatzes. So wird ersichtlich, inwieweit sich die Fähigkeiten der Teammitglieder ergänzen und ob bestimmte Fachbereiche nicht abgedeckt werden können.
Fähigkeitsprofil mit fachlichen und zwischenmenschlichen Komponenten
Die fachlichen Kategorien für ein solches Fähigkeitsprofil sollte jedes Unternehmerteam individuell erarbeiten, denn jedes Unternehmen benötigt unterschiedliche fachliche Kompetenzen.
Allerdings sollten daneben auch Motivation, Teamfähigkeit und andere zwischenmenschliche Qualitäten der Mitglieder angesprochen werden. So können mögliche Probleme in der Zusammenarbeit frühzeitig erkannt und behoben werden.
Die Fähigkeitsprofile sind nicht nur für die Zusammenarbeit von Bedeutung, sie können auch der Selbsteinschätzung des Einzelnen dienen.
Fähigkeitsmatrix als Überblick
Nach der Erstellung eines Fähigkeitsprofils für jeden Mitarbeiter können die wesentlichen Punkte in eine Fähigkeitsmatrix, die das gesamte Unternehmerteam abbildet, eingetragen werden. So können mögliche Lücken schneller sichtbar gemacht werden.
Diese Kompetenzlücken können dann entweder durch ein neues Mitglied oder durch zusätzliche Schulung des Teams abgedeckt werden.
Der Mensch steht im Vordergrund
"Ich investiere in Menschen, nicht in Ideen." Dieses Zitat von Venture Capitalist Eugen Kleiner zeigt, dass neben der fachlichen auch die zwischenmenschliche Komponente für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ausschlaggebend ist. Denn Investoren entscheiden sich auch aufgrund der Menschen, die hinter dem Projekt stehen, ob sie in ein Unternehmen investieren oder nicht. Eine gute Idee ist zwar wichtig, doch sie führt nicht zum Erfolg, wenn das Unternehmerteam nicht hinter dem Geschäftskonzept steht.
Ein Unternehmerteam kann letztendlich nur dann erfolgreich sein, wenn es sich auch tatsächlich aus Unternehmertypen zusammensetzt, die den Wunsch haben, etwas zu bewegen und sich in das neue Unternehmen einzubringen.
Der ideale Unternehmer zeichnet sich durch die Fähigkeit zu lernen, Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Erfolgswillen aus. Er kennt seine Branche, denkt und handelt strategisch, verfügt über großes fachliches Know-how und kann sowohl Kunden als auch Investoren von sich und seiner Idee überzeugen. Er kann aber auch seine Fähigkeiten realisitisch einschätzen und erkennt, wann er auf Unterstützung von außen oder von anderen Teammitgliedern zurückgreifen sollte.
Unternehmereigenschaften
Das Fiat Leadership-Modell macht vier Eigenschaften aus, die einen guten Unternehmer auszeichnen:
- Stretching = neue Wege ausprobieren und Einflüsse von außen aufnehmen
- Empowering = Fähigkeit, das individuelle Potential zu fördern
- Sharing = Weitergabe und Austausch von Informationen
- Coaching = Fähigkeit zu leiten und zu führen
Diese Eigenschaften sind sowohl für die einzelnen Mitglieder des Unternehmerteams als auch für das Unternehmerteam als Einheit wichtig. So kann das Team auf neue Entwicklungen besser reagieren und findet in Krisensituationen schneller Auswege.