<< Themensammlung Personal
Mitarbeiter lernen – der Chef zahlt?
Neue Betriebssysteme, neue Kommunikationskanäle oder Arbeitsgeräte, neue Projekte, andere Auftraggeber – alle Veränderungen im Wirtschaftsleben zwingen Unternehmen dazu sich zu verändern und sich auf den aktuellen Stand zu bringen. Das ganze Unternehmen muss sich anpassen, der einzelne Mitarbeiter muss Neues dazu lernen.
Die meisten Arbeitnehmer in Deutschland bilden sich gern weiter. Die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens haben die meisten erkannt. Aber nicht nur Mitarbeiter profitieren davon, auch die Betriebe selbst gewinnen durch das neue Wissen der Beschäftigten. Es ist sinnvoll die Mitarbeiter in dem Interesse an der Weiterbildung und in der Durchführung zu unterstützen. Dazu hat ein Arbeitgeber mehrere Möglichkeiten:
Art der Schulung:
Inhousschulungen:
Ein Bildungsträger kommt in das Unternehmen und schult mehrere Mitarbeiter im gleichen Themenbereich während der Arbeitszeit.
Vorteil:
· viele können das Gleiche lernen,
· die speziellen Bedürfnisse des Unternehmens werden berücksichtigt
· es fallen keine Wegzeiten an
Diese Art von Schulungen werden meisten direkt vom Arbeitgeber bezahlt und der Mitarbeiter quasi „hingeschickt“.
E-Learning, Webinar, Online-Schulungen:
Die Schulung erfolgen mit Hilfe von Computer. Die Schulungen können zu allen Zeiten ohne Anreise durchgeführt werden.
Traditionelle Seminare und Weiterbildungen:
Die Teilnehmer machen Fortbildung extern, haben aber viele neue Eindrücke und können Erfahrungen mit Teilnehmern aus anderen Unternehmen austauschen.
Art der Unterstützung des Arbeitgebers:
Viele dieser Schulungen sind teuer und der Mitarbeiter will sie auch für sein berufliches Fortkommen. Arbeitnehmer können die Beschäftigten in dem Wunsch der Weiterbildung unterstützen: einmal mit Geld, zum anderen mit Zeit. In welcher Form der Arbeitgeber den Weiterbildungswillen unterstützt, hängt vom Einzelfall ab. Hier einige Möglichkeiten:
- Reduzierung der Arbeitszeit
- Freistellung für bestimmte Zeit, kompletter Lehrgang oder Prüfungsvorbereitung
- Umorganisation des Arbeitsplatzes mit mehr Freiräumen, anderen Schichtzeiten, weniger Arbeitsbelastung
- Vollständige Bezahlung oder teilweise Übernahme der Kosten
Welche Form gewählt wird, sollten Arbeitnehmer und Arbeitgeber ausführlich besprechen, dabei sollten nicht nur die Bedürfnisse des Unternehmens besprochen werden, sondern auch die Durchführung der Weiterbildung und das soziale Umfeld des Arbeitnehmers diskutiert werden.
Gegenleistung des Arbeitnehmers:
Egal wie sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber einigen, der Arbeitgeber investiert und fordert eine Gegenleistung. In der Regel wird dies über sogenannte Bindungsfristen geregelt. Der Arbeitnehmer bindet sich für einen gewissen Zeitraum an das Unternehmen, wenn er innerhalb dieses Zeitraums den Arbeitsplatz und den Arbeitgeber wechselt, muss er die Kosten zurückzahlen.
Die Rückzahlungsverpflichtung muss angemessen sein. Geringe Unterstützung bedeutet kurze Bindungsfrist, umfangreiche Unterstützung bedeutet lange Bindungsfrist. Folgende Fristen wurden von der Rechtsprechung für angemessen angesehen:
- Fortbildungsdauer bis ein Monat - Bindungsfrist bis zu sechs Monaten
- Fortbildungsdauer bis zwei Monate - Bindungsfrist bis zu einem Jahr
- Fortbildungsdauer drei bis vier Monate - Bindungsfrist bis zu zwei Jahren
- Fortbildungsdauer sechs bis zwölf Monate - Bindungsfrist bis zu drei Jahren
- Fortbildungsdauer mehr als zwei Jahre - Bindungsfrist bis zu fünf Jahren
Es sollte dazu eine schriftliche Vereinbarung zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer geschlossen werden. Darin kann auch geregelt werden, welche Summe zurückgezahlt werden muss und wie sich der Rückzahlungsbetrag mit der Verweildauer reduziert, z. B. jeder Monat der Bindungsfrist reduziert die Summe um 10 Prozent. Eine Rückzahlungsklausel ist aber nur möglich, wenn der Mitarbeiter die Kenntnisse der Fortbildung aus anderweitig, z. B. bei anderen Arbeitgebern, nutzen kann und einen geldwerten Vorteil davon hat.
Leistungen vom Staat
Der Arbeitgeber erhält unter bestimmten Voraussetzungen einen Teil der Weiterbildungskosten vom Staat erstattet, z. B. wenn sie gering qualifizierte Beschäftigte für eine Weiterbildung bezahlt freistellen. Der Zuschuss kann dann bis zur Höhe der weiterbildungsbedingten ausgefallenen Arbeitszeit erbracht werden.
Mehr dazu auf folgenden Förderland-Artikeln:
Förderung berufliche Weiterbildung durch das Qualifizierungschancengesetz
Weiterbildung Kosten ganz einfach fördern lassen!
Erfolgreicher Verkauf und Vertrieb im B2C- & B2B-Selling
Checkliste: 7 Tipps zum Aufbau eines Corporate Blog
Die Zukunft erfolgreichen Marketings beginnt mit der Vergangenheit
Über die Hälfte der Deutschen möchte weniger arbeiten
Checkliste: Erfolgreiches Krisenmanagement – so geht’s
Geschickte Steuervorteile: Elektroautos für Ihre Mitarbeiter
Mit personalisierten Produkten den Umsatz steigern
Direktmarketing am Point of Sale
Die Unternehmenskultur ist für Mitarbeiter am wichtigsten
Wie funktioniert Content Marketing?
Marketing und Messe: ein erfolgreicher Mix
So sollten Sie mit Internet-Trollen umgehen
6 Tipps um sofort Google Adwords zu optimieren
10 Tipps für die Conversion Optimierung eines Onlineshops
Digital ist egal: Die Führung entscheidet in einem Unternehmen
Checkliste: Wie findet man den passenden Influencer?
10 Tipps für den Aufbau von B2B-Communities
Instagram Tipps: So finden Sie attraktive Hashtags
6 Dinge, die Unternehmen über die steuerfreie Mitarbeiterverpflegung wissen sollten
6 Tipps für eine erfolgreiche Außenwerbung
Mit diesem Werbeartikel fallen Sie auf
Schulungen für den Betriebsrat - was Unternehmen beachten sollten
Stolperstein oder Chance? Programmatic Advertising für Publisher
Tipps: Personal Branding für Berater und Coaches
Mentale Gesundheit: Die Führung ist entscheidend für die Performance
So wird der Faulpelz-Tag zur Ihrem PR-Vorteil
Der Erfolg von gestern ist der Feind von heute und der Killer von morgen
Vergessen Sie nicht dieses wichtige Element auf Ihrer Website
Ihre Sekretärin als Managementassistentin
Rechnungsstellung ins Ausland: Das müssen Sie beachten
Fehlerhafte Rechnungen richtig ändern
Mit Förderprogrammen und Darlehen in die Selbstständigkeit
Interner Social Media Manager für KMU: Kosten vs. Nutzen
Nicht nur an den Endverbraucher denken
Erfolgreich mit dem eigenen Online-Unternehmen
Suit up – So wird der Sommer im Anzug erträglich
Corporate Blogs: Das alles müssen Sie über Firmenblogs wissen
Wenn der Chef zur Gartenparty lädt
Die kommende Bußgeldpraxis der Aufsichtsbehörden unter der EU-DSGVO
Starten Sie endlich Ihr E-Commerce-Business – es lohnt sich!
Effiziente E-Mail Marketing Strategien für Unternehmensgründer
Wie können sich Unternehmen gegen eine Urheberrechtsverletzung wehren?
Change-Prozesse gestalten: Die Top-5-Erfolgsfaktoren
M&A als wichtige Wachstumsstrategie im Mittelstand
Problemlösung: Kredit für Selbstständige einfach erhalten
8 Fehler, die Führungskräfte mit diesen Tipps vermeiden
Verzahnen Sie das Geschäftsprozess- und Change-Management
Warum sich eine dezentrale Firmenstruktur für kleine Firmen lohnen kann
Schlagworte zu diesem Artikel