<< Themensammlung Personal

Mitarbeiter lernen – der Chef zahlt?

Neue Betriebssysteme, neue Kommunikationskanäle oder Arbeitsgeräte, neue Projekte, andere Auftraggeber – alle Veränderungen im Wirtschaftsleben zwingen Unternehmen dazu sich zu verändern und sich auf den aktuellen Stand zu bringen. Das ganze Unternehmen muss sich anpassen, der einzelne Mitarbeiter muss Neues dazu lernen.

Die meisten Arbeitnehmer in Deutschland bilden sich gern weiter. Die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens haben die meisten erkannt. Aber nicht nur Mitarbeiter profitieren davon, auch die Betriebe selbst gewinnen durch das neue Wissen der Beschäftigten. Es ist sinnvoll die Mitarbeiter in dem Interesse an der Weiterbildung und in der Durchführung zu unterstützen. Dazu hat ein Arbeitgeber mehrere Möglichkeiten:

Art der Schulung:

Inhousschulungen:

Ein Bildungsträger kommt in das Unternehmen und schult mehrere Mitarbeiter im gleichen Themenbereich während der Arbeitszeit.

Vorteil:

·         viele können das Gleiche lernen,

·         die speziellen Bedürfnisse des Unternehmens werden berücksichtigt

·         es fallen keine Wegzeiten an

Diese Art von Schulungen werden meisten direkt vom Arbeitgeber bezahlt und der Mitarbeiter quasi „hingeschickt“.

E-Learning, Webinar, Online-Schulungen:

Die Schulung erfolgen mit Hilfe von Computer. Die Schulungen können zu allen Zeiten ohne Anreise durchgeführt werden.

Traditionelle Seminare und Weiterbildungen:

Die Teilnehmer machen Fortbildung extern, haben aber viele neue Eindrücke und können Erfahrungen mit Teilnehmern aus anderen Unternehmen austauschen.

Art der Unterstützung des Arbeitgebers:

Viele dieser Schulungen sind teuer und der Mitarbeiter will sie auch für sein berufliches Fortkommen. Arbeitnehmer können die Beschäftigten in dem Wunsch der Weiterbildung unterstützen: einmal mit Geld, zum anderen mit Zeit. In welcher Form der Arbeitgeber den Weiterbildungswillen unterstützt, hängt vom Einzelfall ab. Hier einige Möglichkeiten:

  • Reduzierung der Arbeitszeit
  • Freistellung für bestimmte Zeit, kompletter Lehrgang oder Prüfungsvorbereitung
  • Umorganisation des Arbeitsplatzes mit mehr Freiräumen, anderen Schichtzeiten, weniger Arbeitsbelastung
  • Vollständige Bezahlung oder teilweise Übernahme der Kosten

Welche Form gewählt wird, sollten Arbeitnehmer und Arbeitgeber ausführlich besprechen, dabei sollten nicht nur die Bedürfnisse des Unternehmens besprochen werden, sondern auch die Durchführung der Weiterbildung und das soziale Umfeld des Arbeitnehmers diskutiert werden.

Gegenleistung des Arbeitnehmers:

Egal wie sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber einigen, der Arbeitgeber investiert und fordert eine Gegenleistung. In der Regel wird dies über sogenannte Bindungsfristen geregelt. Der Arbeitnehmer bindet sich für einen gewissen Zeitraum an das Unternehmen, wenn er innerhalb dieses Zeitraums den Arbeitsplatz und den Arbeitgeber wechselt, muss er die Kosten zurückzahlen.

Die Rückzahlungsverpflichtung muss angemessen sein. Geringe Unterstützung bedeutet kurze Bindungsfrist, umfangreiche Unterstützung bedeutet lange Bindungsfrist. Folgende Fristen wurden von der Rechtsprechung für angemessen angesehen:

  • Fortbildungsdauer bis ein Monat - Bindungsfrist bis zu sechs Monaten
  • Fortbildungsdauer bis zwei Monate - Bindungsfrist bis zu einem Jahr
  • Fortbildungsdauer drei bis vier Monate - Bindungsfrist bis zu zwei Jahren
  • Fortbildungsdauer sechs bis zwölf Monate - Bindungsfrist bis zu drei Jahren
  • Fortbildungsdauer mehr als zwei Jahre - Bindungsfrist bis zu fünf Jahren

Es sollte dazu eine schriftliche Vereinbarung zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer geschlossen werden. Darin kann auch geregelt werden, welche Summe zurückgezahlt werden muss und wie sich der Rückzahlungsbetrag mit der Verweildauer reduziert, z. B. jeder Monat der Bindungsfrist reduziert die Summe um 10 Prozent. Eine Rückzahlungsklausel ist aber nur möglich, wenn der Mitarbeiter die Kenntnisse der Fortbildung aus anderweitig, z. B. bei anderen Arbeitgebern, nutzen kann und einen geldwerten Vorteil davon hat.

Leistungen vom Staat

Der Arbeitgeber erhält unter bestimmten Voraussetzungen einen Teil der Weiterbildungskosten vom Staat erstattet, z. B. wenn sie gering qualifizierte Beschäftigte für eine Weiterbildung bezahlt freistellen. Der Zuschuss kann dann bis zur Höhe der weiterbildungsbedingten ausgefallenen Arbeitszeit erbracht werden.

Mehr dazu auf folgenden Förderland-Artikeln:
Förderung berufliche Weiterbildung durch das Qualifizierungschancengesetz
Weiterbildung Kosten ganz einfach fördern lassen!

 

 

 

Urlaub, die schönste Zeit des Jahres - wenn Sie alles richtig machen Urlaub, die schönste Zeit des Jahres - wenn Sie alles richtig machen

Urlaub

Deutsche Arbeitnehmer haben's gut: Mit 30 Tagen durchschnittlichem Jahresurlaub liegt Deutschland in der EU knapp hinter Schweden mit 33 Tagen. Wenn es um die schönsten Wochen des Jahres geht, kennen viele Arbeitnehmer keinen Spaß und wollen ihr vermeintliches Recht mit allen Mitteln durchsetzen. Wie Sie auf unberechtigte Forderungen reagieren.

Weiterlesen

Motivation

Gerne möchte viele Unternehmer ihre Mitarbeiter belohnen und die Motivation am Arbeitsplatz somit erhöhen. Kleine Zuwendungen haben auch aus wirtschaftlicher Sicht Vorteile: Sofern der betriebliche Nutzen im Vordergrund steht, werden kleinere Annehmlichkeiten nicht dem Arbeitslohn zugerechnet und führen demnach auch nicht zu einer Erhöhung der Abgabenlast.

Weiterlesen

Welchen Nutzen können Sie vom elektronischen Einkauf realistisch erwarten? Welchen Nutzen können Sie vom elektronischen Einkauf realistisch erwarten?

EPROCUREMENT

Anstatt der zeitraubenden papierbasierten Einkaufsprozesse nutzen Sie durchgängige elektronische Prozesse, sodass Ihr Einkauf schneller und kostengünstiger wird. Die Schwierigkeit liegt aber immer noch in den Details.

Weiterlesen

Quelle: © Zerbor - Fotolia.com Quelle: © Zerbor - Fotolia.com

Mobilität

Bekommt man vom Unternehmen einen Firmenwagen gestellt, der auch zu privaten Zwecken genutzt werden darf, muss dieser in der Steuererklärung berücksichtigt werden. Dabei senkt sich jedoch die Steuerlast für jene, die sich an den Kosten ihres Firmenwagens monatlich beteiligen – vorausgesetzt die Kostenbeteiligung kann als pauschales Nutzungsentgelt gelten.

Weiterlesen

Urlaubszeit: Am Flughafen kann der „grüne“ Ausgang ein Vergehen sein (Quelle: thinkstockphotos.de) Urlaubszeit: Am Flughafen kann der „grüne“ Ausgang ein Vergehen sein (Quelle: thinkstockphotos.de)

Achtung im Urlaub

Urlaub in Thailand, den USA und der Türkei: wie gerne kauft man dort Klamotten usw. ein oder bringt Geschenke mit nach Hause. Doch Vorsicht am Flughafen daheim – das kann als Schmuggel ausgelegt werden.

Weiterlesen

© Syda Productions - Fotolia.com

Train your Team!

Bewegung ist gesund, kann zur Stressbewältigung beitragen und bietet einen Ausgleich zu stundenlangem Sitzen im Büro. Viele Unternehmen geben ihren Mitarbeitern daher die Möglichkeit, sich zwischendurch sportlich zu betätigen – und das kann sich lohnen. Denn von gesundheitsförderlichem Engagement können Unternehmen in mehr als einer Hinsicht profitieren.

Weiterlesen

Feedbackgespräche sind eine Möglichkeit, um das Verhalten des Feedbacknehmers zu beeinflussen

Feedback bei der Mitarbeiterbeurteilung:

Ein Transfer des englischen Begriffes „Feedback“ ins Deutsche ist nur umschreibend möglich. Gemeint ist mit diesem Begriff regelmäßig die Rückmeldung über eine Aussage, Handlung oder Leistung einer Person darüber, wie sie von anderen wahrgenommen und verstanden wird. Sinn der Rückmeldung ist Einfluss zu nehmen auf das zukünftige Verhalten des Feedbacknehmers.

Weiterlesen

Quelle: © alphaspirit - Fotolia.com Quelle: © alphaspirit - Fotolia.com

Digital Analytics

Wo das Internet immer verknüpfter wir und wo in sozialen Medien die Meinungsäußerung alltäglich wird, fallen auch immense Datenmengen an. Was häufig unter dem Ausdruck „Big Data“ diskutiert wird, bietet für Unternehmen auch heute schon praktische Chancen zur Erkenntnisgewinnung. Meinungen in Blogs, Foren, Online-Zeitungen und Social Media können zur Entwicklung von Kommunikationsstrategien, zur Wettbewerbsanalyse, zur Prävention von Shitstorms oder zur Produktentwicklung genutzt werden. Hierzu sind Online-Analysen…

Weiterlesen

Dr. Consuela Utsch, Geschäftsführerin Acuroc GmbH

Interview

E-Mails, Messages, Telefonate oder Kollegen und Kunden – ständige Störungen mindern die Qualität und Effizienz der Arbeitsergebnisse. Besonders schwierig ist die Situation für Mitarbeiter, die mehrere Rollen und Funktionen parallel ausüben; je nach Aufgabe müssen sie von einer Rolle zur anderen springen – eine zeit- und kräftezehrende Angelegenheit. Wir fragen Dr. Consuela Utsch, Geschäftsführerin der Acuroc GmbH, wie es Mitarbeitern gelingt, effizienter zu arbeiten und Projekte im vorgesehenen Zeitrahmen…

Weiterlesen

Stressbewältigung im Beruf thinkstockphotos.de

Stress im Job?

Flexibilität, Motivation, Leistungsfähigkeit – die Anforderungen der Arbeitswelt sind vielfältig. Der Druck nimmt zu; ihm nicht zu erliegen, stellt eine der großen Herausforderungen der heutigen Zeit dar. Maßnahmen zur richtigen Entspannung und ein effektiver Ausgleich zum beruflichen Alltag können als Rettungsanker dienen – für Mitarbeiter, Führungspersonal und die Chefetage.

Weiterlesen

Brandschutzunterweisung ist nie umsonst!

Kurz gefasst

Eine Brandschutzunterweisung ist unumgänglich. Nur wer Verhaltensregeln und zu ergreifenden Maßnahmen kennt, kann im Gefahrenfall richtig agieren

Weiterlesen

Vorsorgevollmacht - Auf den Ernstfall vorbereitet Quelle: www.thinkstockphotos.de

Auf den Ernstfall vorbereitet

Eine Vorsorgevollmacht regelt Angelegenheiten für den Ernstfall. Ihre Ausgestaltung erfordert große Sorgfalt, denn sonst drohen rechtliche Lücken oder Unklarheiten. Was Privatpersonen und Geschäftsleute beachten sollten.

Weiterlesen

Quelle: © Serhiy Kobyakov - Fotolia.com Quelle: © Serhiy Kobyakov - Fotolia.com

steuerfreies Extra für die Kinderbetreuung

Es muss nicht immer eine Gehaltserhöhung sein. Denkbar ist auch ein steuerfreies Extra für die Kinderbetreuung. Diese Zusatzleistung rechnet sich für Arbeitnehmer und meist auch für den Arbeitgeber.

Weiterlesen

Fitness für die grauen Zellen

SELBSTMANAGEMENT

E-Mails mit wichtigen Daten, das gesammelte Wissen aus dem Internet, Telefone, die nicht mehr still stehen: Manager müssen heute eine Unmenge an Fakten parat haben. Wer sein Denkvermögen trainiert, ist im Alltag klar im Vorteil.

Weiterlesen

Andere Länder, andere Präsentationen

International Präsentieren

Irgendwann ist immer das erste Mal – der erste Vortrag in englischer Sprache. Kein Problem – vorausgesetzt, Sie sind sich der Erwartungshaltung des Publikums und der „Benimmregeln“ bewusst.

Weiterlesen

Zeugniscode anstatt Kaffesatzleserei (Foto: Joujou/pixelio)

Arbeitszeugnis

Überall wird gespart. Bei der Justiz führt die Einsparung von Richterstellen vielerorts dazu, dass existenzielle Gerichtsverfahren oft erst nach mehreren Monaten oder gar Jahren zu einer Entscheidung kommen. Umso ärgerlicher ist es, wenn manch Arbeitnehmer haarspalterisch Zeugnisstreitigkeiten führt, weil er hinter jeder Formulierung eine Geheimsprache vermutet. Auch die Richter sehen im Übrigen solche Verfahren nicht gerne, wie ein Beschäftigter leidvoll erfahren musste.

Weiterlesen

In der Musikbranche ist der Wandel längst vollzogen. Apple ist längst der größte Anbieter und klassische Plattenfirmen haben das Nachsehen. In der Fotoindustrie hat die Digitalisierung Filmhersteller wie Kodak und Agfa verschlungen. Doch wo Altes geht entsteht Platz für Neues. Moderne Verlage bieten längst Lösungssoftware an, statt wie früher den Fokus auf Fachbücher zu legen. So schaffen solche Verlage es, den Transformationsprozess für sich zu gewinnen. In der Musikbranche ist der Wandel längst vollzogen. Apple ist längst der größte Anbieter und klassische Plattenfirmen haben das Nachsehen. In der Fotoindustrie hat die Digitalisierung Filmhersteller wie Kodak und Agfa verschlungen. Doch wo Altes geht entsteht Platz für Neues. Moderne Verlage bieten längst Lösungssoftware an, statt wie früher den Fokus auf Fachbücher zu legen. So schaffen solche Verlage es, den Transformationsprozess für sich zu gewinnen.

Taxen, Handel, Banken

Die Digitalisierung schreitet voran und krempelt ganze Branchen um. Sei es die Fahrdienst-App Uber, die einen Sturm des Protestes von Seiten des Taxi-Gewerbes ausgelöst hat, oder neue Banken, die es ermöglichen mit Smartphones und Tablets die Finanzen zu regeln. Mit dem Smartphone in der Hand verzichten immer mehr Menschen auf die Zeitung, das Reisebüro und auch immer häufiger auf das Portemonnaie.

Weiterlesen

Pflicht für GmbHs

Seit dem 1. Januar 2009 gibt es die sogenannte Abgeltungsteuer, welche bislang grundsätzlich nur die Einkommensteuer und den Solidaritätszuschlag auf Kapitaleinkünfte umfasste. Kirchensteuer wurde nur auf Antrag des Steuerpflichtigen einbehalten. Das ändert sich – und auch Gewinnausschüttungen sind mit erheblichen Pflichten für die GmbH betroffen.

Weiterlesen

Geschickt Marketing und Vertrieb verbinden (Quelle: thinkstockphotos.de) Geschickt Marketing und Vertrieb verbinden (Quelle: thinkstockphotos.de)

Reibungspunkte Marketing vs. Vertrieb

Statt Kooperation ist häufig Konkurrenz angesagt: In vielen Unternehmen arbeiten Vertrieb und Marketing nicht gut zusammen, weil beide Seiten einander nicht wertschätzen und die Chancen, die in einem Miteinander liegen, nicht sehen wollen. Für Sie als Führungskraft ist hier Schnittstellen-Management mit viel Gefühl und einer gesunden Portion Selbstbewusstsein gefragt.

Weiterlesen

Sicher vor Beratungsfehlern

Flexibel bleiben in wirtschaftlich schwierigen Zeiten: Viele Unternehmen besetzen neue, zeitlich befristete Projekte deshalb mit freiberuflichen Managern auf Zeit und Unternehmensberatern. Meist agieren diese als Feuerwehr für Unternehmen, die übergangsweise Unterstützung im Management benötigen. Doch aufgepasst: Bei einer fehlerhaften Beratung oder Analyse drücken immer weniger Auftraggeber ein Auge zu.

Weiterlesen

Arbeitszeugnis: Branchenübliche Formulierungen müssen Sie aufnehmen (Foto: Verena N./pixelio)

Arbeitszeugnis

Lassen Sie in einem Arbeitszeugnis eine übliche Formulierung für bestimmte Branchen oder Berufsgruppen weg, kann das ein unzulässiges Geheimzeichen sein. Sie müssen das Zeugnis dann berichtigen.

Weiterlesen

Abmahnung: Vor Rot kommt immer Gelb

Recht im Office

Sie als Führungskraft bestrafen Fehlverhalten ihrer Mitarbeiter und dazu haben Sie auch das Recht. Allerdings müssen Sie dabei – ähnlich wie Sportschiedsrichter – eine arbeitsrechtlich festgelegte Reihenfolge einhalten.

Weiterlesen

Quelle: © Andre Bonn - Fotolia Quelle: © Andre Bonn - Fotolia

Arbeitsrecht

Haben Sie als Chef schon einmal erlebt, dass ein Mitarbeiter eine Krankheit ankündigt, weil er eine Arbeit nicht übernehmen will? Sozusagen Krankschreibung mit Ansage. Das LAG Köln hat jetzt festgestellt: Wer tatsächlich krank ist, der darf auch mit der AU-Bescheinigung drohen.

Weiterlesen

Personalgewinnung

In einer Zeit, in der alles vom Fachkräftemangel und den daraus resultierenden Folgen für einzelne Unternehmen und die Gesamtwirtschaft spricht, haben neue Modelle der Personalgewinnung Hochkonjunktur.

Weiterlesen

Mitarbeiter richtig motivieren Quelle: © cirquedesprit - Fotolia.com

Coaching

Wenn Mitarbeiter träge werden, ist das in den meisten Fällen nicht einfach der Faulheit geschuldet. Die Gründe für nachlassende Motivation können vielfältig sein und reichen von Unzufriedenheit mit Chef und Kollegen bis hin zu persönlichen Krisen. Wenn es nicht bei einem vorübergehenden Tief bleibt und sich Mitarbeiter aus eigener Kraft nicht berappeln können, vermag ein Coach die Situation zu entschärfen.

Weiterlesen

Employer Branding

Häufig werden Werbeartikel genutzt, um neue Kunden anzuwerben. Aber das Einsatzfeld von Werbeartikeln ist nicht nur die Kundenakquise und –bindung, sondern auch das Personalmarketing. Hier zeigen sie ein zumeist unterschätztes Potential.

Weiterlesen

Arbeitsrecht verständlich erklärt Quelle: © rcx - Fotolia.com

Wie sicher sind Sie?

Das Arbeitsrecht ist in jedem Unternehmen ein wichtiges Thema. Jedoch ist das Wissen nicht zwangsläufig weit verbreitet. Seminare im Arbeitsrecht, explizit für Führungskräfte, bieten eine gute Möglichkeit sich in diesem Bereich fortzubilden. Sie behandeln die wichtigsten Themen und vermittelt Ihren Führungskräften wichtige Informationen für einen rechtssicheren Umgang mit Mitarbeitern. Die Position des leitenden Angestellten bietet selbst bereits rechtliche Fallstricke. Gerne zeigen wir die wichtigsten…

Weiterlesen

Geduld zahlt sich nicht aus: Europarecht zwingt Sie zur Kündigung bei langer Krankheit Quelle: Balzer Matthias/Pixelio

Kündigung

Bei einer langfristigen Erkrankung eines Mitarbeiters konnte der Arbeitgeber bisher in Ruhe die Genesung abwarten, weil er außerhalb der Entgeltfortzahlung kaum Kosten zu erwarten hatte. Aber nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs, das Aufsehen erregte, verfällt der Urlaub auch bei dauerhafter Erkrankung nicht. Das zwingt Arbeitgeber unter Kostengesichtspunkten zum Handeln.

Weiterlesen

Muttersein und Karriere schließen sich nicht automatisch aus. Quelle: © istock.com/skynesher

Selbstmanagment

Alle berufstätigen Mütter können wahrscheinlich sofort bestätigen, wie schwierig der Spagat zwischen Job und Mutterdasein manchmal werden kann. Und trotzdem würden die meisten beide Rollen in ihrem Leben nicht missen wollen. Um einen reibungslosen Tagesablauf zwischen Kindergarten und Büro zu ermöglichen, müssen viele Zahnräder perfekt ineinander greifen.

Weiterlesen

Versetzung

Eine Versetzung ist die durch den Arbeitgeber vorgenommene einseitige Änderung des Arbeitsplatzes hinsichtlich Ort, Art, Zeit und/oder Umfang der Tätigkeit.

Weiterlesen

Der Bundestag verabschiedete verganges Jahr das Gesetz zum ElterngeldPlus Pixabay Quelle © estockiausdel (CC0 Public Domain 1.0)

ElterngeldPlus

Das neue Gesetz, das maßgeblich von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig vorangetrieben wurde, trat zum Jahreswechsel in Deutschland in Kraft. Die neue Regelung lässt eine flexiblere Einteilung des Elterngeldes zu. Daher eröffnen sich auch für Arbeitgeber einige Aspekte, die zu beachten sind.

Weiterlesen

Renten Vorsorge Quelle: © FM2 - Fotolia.com

Vorsorge

Die Rente ohne finanzielle Sorgen und Nöte zu genießen, das wünschen sich viele Arbeitnehmer für ihren Ruhestand. Leider sieht die Realität – ohne eigene Vorsorge – anders aus. Altersarmut ist das (traurige) Stichwort, denn die sogenannte Versorgungs- oder auch Rentenlücke wird immer größer.

Weiterlesen

Private Nutzung des Kopierers in der Firma Private Nutzung des Kopierers in der Firma

Was ist erlaubt, was nicht?

Wohl fast jeder Büroangestellte hat es schon einmal getan: während der Arbeitszeit ganz schnell eine Online-Überweisung getätigt, nach neuen privaten E-Mails geschaut oder einen privaten Brief ausgedruckt. Das ist allerdings nicht überall erlaubt – was ist grundsätzlich verboten und wo sind die Grenzen?

Weiterlesen

Kundenbindung und Zielgruppenrelevanz © WunderBild - Fotolia.com

Auf die Zielgruppe kommt es an

Für Unternehmen ist es heutzutage nicht leicht, Kunden an sich zu binden. Durch das Internet ist es sehr einfach geworden, eine Dienstleistung anzubieten oder einen Shop zu eröffnen. Besonders für Gründer kann es problematisch sein, sich von der Masse abzuheben. Ein guter Weg, Kunden an sich zu binden, sind Werbeartikel. Allerdings gilt es, nicht voreilig zu handeln, sondern mit Bedacht auszuwählen. So lässt sich eine gute Kundenbindung mit geringem Streuverlust erreichen.

Weiterlesen

Anne M. Schüller Anne M. Schüller

Loyalitätskiller

Das größte Vermögen, das ein Unternehmen besitzt, ist die Loyalität seiner Kunden. Doch die Konsumenten von heute sind hochgradig wechselbereit. Warum sie ein Unternehmen verlassen und was man dagegen tun kann? Lesen Sie selbst!

Weiterlesen

Vorsicht bei gekauften Domains – auf den Kosten können Sie sitzen bleiben! Vorsicht bei gekauften Domains – auf den Kosten können Sie sitzen bleiben!

Steuerfalle

Ihr Unternehmen hat eine bestimmte regionale Identität entwickelt, zum Beispiel „Rhein-Main-Werbung“. Ein Internetauftritt erscheint Ihnen wie den meisten Unternehmern heute unverzichtbar –aber ein findiger Mensch hat sich den von Ihnen favorisierten Namen bereits gesichert. Sie kaufen ihn für teures Geld – und genau da können die steuerlichen Schwierigkeiten beginnen.

Weiterlesen

Gut aufgestellt

Unternehmen, die sich für einen Messeauftritt entscheiden, möchten auf diesem Wege einen höheren Bekanntheitsgrad erlangen, Kundenkontakte knüpfen und intensivieren sowie den Austausch mit Geschäftspartnern fördern. Ob das gelingt, hängt zu großen Teilen davon ab, wie Sie auf der Messe in Erscheinung treten – und ist nicht zuletzt auch eine Frage der Standgestaltung.

Weiterlesen

Beschaffungsmanagement

Nicht nur Hersteller von Konsum- und Gebrauchsgütern geben oft viel Geld für Verpackungen aus. Diese Kosten lassen sich in der Regel – ohne Qualitätsverlust – erheblich reduzieren.

Weiterlesen

Außenwerbung ein beständiger Markt

Wer auf das eigene Unternehmen, oder auf ein sich vor der Markteinführung befindliches Produkt in der Öffentlichkeit aufmerksam machen möchte, bedient sich unterschiedlicher Werbemaßnahmen. Eine der beliebesten Optionen, die sich bereits seit vielen Jahrzehnten durchsetzt, ist ohne Frage das simple Werbeschild.

Weiterlesen

Karriere & Selbstmanagement

Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Privatleben und Arbeitsleben wird Ihnen helfen, Ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Dies setzt voraus, dass Sie bereit sind, Dinge zu ändern und kritisch zu hinterfragen. Sind Sie bereit, sich für die „gute Sache“ zu ändern?

Weiterlesen

Damit es letztendlich auch zum Abschluss kommt

Wer kennt nicht das Lied aus der Sesamstraße „Der, die, das – wer, wie, was – wieso, weshalb, warum – wer nicht fragt, bleibt dumm!“? Doch sind Fragen im Verkauf wirklich immer so geschickt? Sind sie nicht manchmal auch ein Mittel, um Macht auszuüben? Kann es nicht sogar passieren, dass manche Kunden sich ausgefragt fühlen? Oder ist es eher so, dass sich Kunden oft falsch oder gar nicht verstanden fühlen, weil sich Verkäufer nicht genügend Zeit nehmen, um tatsächlich gute (= die richtigen) Fragen zu stellen?

Weiterlesen

Mann vs. Frau

Im Einzelhandel arbeiten traditionell mehr Frauen als Männer und das mit überdurchschnittlichem Erfolg. Und auch im Außendienst sind Frauen sehr gefragt. Erfahren Sie hier einige Besonderheiten um Ihre Verkäuferinnen zu führen.

Weiterlesen

Gesprächsführung

Nicht selten sind Kunden verwirrt, oft sogar verärgert, wenn sie keine klaren Auskünfte über die Konditionen oder den Stand der Aufträge erhalten. Im schlimmsten Fall kommt es zu finanziellen Schäden, weil auf Grund von Missverständnissen nicht das geliefert oder geleistet wurde, was der Kunde erwartet hatte.

Weiterlesen

Internetwerbung

Erinnern Sie sich noch an die so genannten „Dotcoms“? Das waren kleine Unternehmen, die vornehmlich im Internet zu finden waren und plötzlich wie Pilze aus dem Boden schossen. Erst wurden sie als „Goldgrube“ frenetisch gefeiert. Als dann ein „Dotcom“ nach dem anderen Pleite ging, hieß es pauschal, im Internet ließe sich kein Geld verdienen. Alles Quatsch, denn es kommt darauf an, wie Sie an die Sache herangehen. Das beweisen auch neueste Untersuchungen:

Weiterlesen

Marketing-Trend Social Shopping

Beim Social Shopping helfen sich Internet-User gegenseitig, günstige oder schöne Angebote im weltweiten Netz zu finden. Wenn Sie in den richtigen Plattformen mitmischen, können Sie als Anbieter davon profitieren.

Weiterlesen

Vertriebsstrategie

Im Verhältnis zur Neukundenakquise liegt die Erfolgsquote bei der Kundenrückgewinnung wesentlich höher. Mit der richtigen Vorgehensweise können Sie 20 bis 60 Prozent der Kunden von einer Kündigung abbringen oder nach einem Wechsel zurückholen. Trotzdem kümmern sich nur wenige Unternehmen um ihre abgesprungenen oder vergessenen Kunden.

Weiterlesen

Suchmaschinen

Welche Antwort man von einer Suchmaschine bekommt, hängt von der Qualität der Frage ab. Das ist im Internet genauso wie im richtigen Leben. Wie Sie richtig recherchieren und Ihre Fragetechnik in Google verfeinern, lesen Sie im folgenden Artikel.

Weiterlesen

Vertriebsstrategie

Hoher Aufwand und geringe Umsätze - das sind Merkmale von sogenannten C-Kunden. Viele Unternehmen bedienen diese Kunden sehr ungern. Dennoch können Sie auch mit diesen Kleinkunden Erfolge erzielen: Wenn es Ihnen gelingt, mit standardisierten Angeboten die Abläufe rentabel zu gestalten, können Sie unter Umständen sogar eine eigene Marke für CKunden aufbauen.

Weiterlesen

Testimonials

Die Zeitungen sind gespickt mit Schreckensmeldungen zur aktuellen Wirtschaftslage und verkünden eine Firmenpleite nach der anderen. Traditionsunternehmen wie Märklin, die die Kindheit vieler Menschen geprägt haben, verschwinden vom Markt. Die Konsumenten werden zusehens ängstlicher und schrauben ihre Ausgaben zurück. Da ist Vertrauen ein wichtiger Faktor.

Weiterlesen

Direktvertrieb

Im Business-to-Business-Vertrieb ist das direkte Gespräch mit dem Kunden gang und gäbe. Aber auch im Business- to-Consumer-Bereich verzeichnet dieser Vertriebsweg gute Zuwachsraten. Der Direktvertrieb erfordert allerdings intensive Führungsarbeit.

Weiterlesen

Sie wollen ein Angebot oder die gratis Teststellung für die Unterweisung?

88 E-Learnings zu den Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt