<< Themensammlung Recht

Mitbestimmung

Die Mitbestimmung in Deutschland schränkt die Rechte des Eigentümers eines Unternehmens ein und ermöglicht es den Arbeitnehmern, Einfluss auf die Entscheidungen und Entwicklungen im Betrieb/ Unternehmen zu nehmen. 


Argumente für Mitbestimmung

Bei der Diskussion um das Thema Mitbestimmung werden verschiedene Argumente angeführt, die die Notwendigkeit der Mitbestimmung verdeutlichen sollen. Zunächst bringt die Umsetzung der Mitbestimmung eine Demokratisierung der Wirtschaft mit sich. Dies, so argumentieren Befürworter, ist vor allem aufgrund der deutschen Geschichte notwendig. Zusätzlich wird die einseitige Macht der Unternehmer gegenüber den Arbeitnehmern durch die Mitbestimmung eingeschränkt, Mitbestimmung bedeutet also auch Machtkontrolle. Auch das Argument der Gleichberechtigung von Arbeit und Kapital zielt in diese Richtung. Als letztes der vier Argumente ist die Forderung nach der Humanisierung der Arbeitswelt anzuführen, die durch die institutionelle Vertretung der Mitarbeiter durch das BetrVG sichergestellt werden soll.

Befürworter gehen aber auch von einem Nutzen der Mitbestimmung für den Arbeitgeber aus. So führt nach deren Argumentation die Mitbestimmung durch die Aus- und Verhandlung von Entscheidungen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern zu einer Steigerung der Leistungsfähigkeit des Betriebes. Mitbestimmung führe demnach zu einer höheren Motivation bei den Arbeitnehmern, da sie auf diese Weise ihre Interessen berücksichtigt sehen.

Mitbestimmung auf Unternehmensebene und betrieblicher Ebene

Man kann zwischen betrieblicher Mitbestimmung und der Mitbestimmung auf Unternehmensebene unterscheiden. Als Betrieb gilt im arbeitsrechtlichen Sinne die organisatorische Einheit mit der bestimmte arbeitstechnische Zwecke auf eine bestimmte Dauer verfolgt werden. Das Unternehmen ist dagegen jene organisatorische Einheit, mit der wirtschaftliche oder ideelle Ziele verfolgt werden (in einem Unternehmen können ein oder mehrere Betriebsstätten bestehen). Aufgrund der Unterscheidung zwischen Unternehmen und Betrieb gibt es auch jeweils einschlägige Gesetzestexte. Auf Betriebsebene regelt das Betriebsverfassungsgesetz die Mitbestimmung, auf Unternehmensebene (je nach Rechtsform und Unternehmensgröße) wird die Mitbestimmung im Aufsichtsrat im sog. Drittelbeteiligungsgesetz oder dem Mitbestimmungsgesetz aus dem Jahr 1976 geregelt.

100 Euro Note GettyImagesPlus | iStock

Finanzen

Möchten Sie Geld nur kurzfristig aufbewahren? Oder möchten Sie ein finanzielles Polster als Zusatzrente fürs Alter ansparen? Definieren Sie Ihr Sparziel ganz genau! Je kürzer eine Geldanlage geplant ist, desto sicherer sollte sie sein. Hier erfahren Sie, was der beste Weg für Sie ist.

Weiterlesen

SCHWERPUNKT: Beraterverträge

Sie können einen Vertrag mit einem QM-Berater in Form eines Dienst- oder Werkvertrags abschließen. Wichtig ist, dass Sie den grundlegenden Unterschied beachten: Beim Dienstvertrag wird eine laufende Leistung geschuldet, beim Werkvertrag hingegen ein bestimmter Erfolg. Vor allem Leistungsstörungen behandeln die Vertragstypen sehr unterschiedlich. Daher ist es für Sie als Auftraggeber nicht uninteressant, wie die vereinbarten Leistungen vertragstypisch einzuordnen sind. Warum Sie welchen Vertrag wählen sollten und…

Weiterlesen

Taxi GettyImagesPlus | iStock

Taxi, Taxi

Wird bei Dienstreisen auf das eigene Auto verzichtet, kann schon einmal eine gehörige Menge an Taxiquittungen zusammen kommen. Für Taxifahrten gelten jedoch besondere umsatzsteuerliche Ermäßigungstatbestände. In der Praxis wird oft zu leicht darüber hinweg gegangen – mit teuren Folgen sowohl für den Fahrunternehmer als auch für Sie als Fahrgast, bei dem die Taxiquittung bei den Betriebsausgaben standhalten soll.

Weiterlesen

”How about ...”: Ratschläge geben GettyImagesPlus | iStock

Speaker’s Corner – mündliche Kommunikation

Im Januar haben wir Ihnen Tipps dazu gegeben, wie Sie diplomatisch, aber auch bestimmt etwas vorschlagen können. Diesmal beschäftigen wir uns mit einem verwandten Thema: Ratschläge. Und wieder geht es um die Feinheiten der englischen Sprache: Wir zeigen Ihnen die besten Formulierungen für alle Fälle – und wie Sie jemandem zu etwas raten können, ohne dabei brüsk oder herablassend zu wirken.

Weiterlesen

Aktenberge und Belege GettyImagesPlus | iStock

STEUER-BRENNPUNKT

In der Praxis ist sie die fehleranfälligste Steuerart: die Umsatzsteuer. Das wissen Betriebsprüfer auch genau. Hier ist daher in der Betriebsprüfung (BP) ordentlich was zu holen. Wir befassen uns heute mit ein paar Dauerbrennern, die allerdings immer wieder an die höchsten Gerichte gelangen – eben weil eine Umsatzsteuernachzahlung ohne Weiteres ruinös sein kann.

Weiterlesen

Richtig antworten auf Englisch GettyImagesPlus | iStock

Speaker’s Corner – mündliche Kommunikation

Auch die Wortgewandtesten neigen dazu, einsilbig zu antworten, wenn sie sich in einer Fremdsprache unterhalten. Das Problem: Einsilbigkeit wirkt unhöflich – und das gilt fürs Englische in besonderem Maße. Deshalb zeigen wir Ihnen heute Strategien und Tricks, mit denen Sie jederzeit genug Worte machen können, wenn man Sie auf Englisch etwas fragt.

Weiterlesen

Grobe Pflichtverletzung des Betriebsrates GettyImagesPlus | iStock

Arbeitgeber TIPP Betriebsrat

Besonders schwere Pflichtverstöße Ihres Betriebsrats brauchen Sie sich nicht gefallen zu lassen. Vielmehr können Sie seine Auflösung beantragen.

Weiterlesen

Auf Englisch Vorschläge machen: In Besprechungen mit ausländischen Geschäftspartnern eine sinnvolle Fähigkeit. GettyImagesPlus | iStock

Englisch

Vorschläge kann man auf verschiedene Weise machen: vorsichtig oder mit besonderem Nachdruck, sachlich oder überredend, direkt oder indirekt. Heute erfahren Sie, wie Sie für jede Situation die passende Formulierung finden. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie Vorschläge anderer ablehnen können, ohne schroff zu wirken.

Weiterlesen

Diskutieren Sie taktisch klug mit ihrem Chef GettyImagesPlus | iStock

Ratgeber

Viele von Ihnen empfinden schon zu normalen Wirtschaftsphasen das Gespräch mit dem eigenen Vorgesetzten als „schwierig“. Mit den folgenden Tipps fällt Ihnen dieses mit Sicherheit leichter – gerade wenn Ihr Chef in der aktuellen Situation scheinbar Unmögliches verlangt.

Weiterlesen

Verletzter mit Schreiben in der Hand GettyImagesPlus| iStock

Arbeitsrecht

Die gesetzliche Unfallversicherung schützt alle sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten vor den finanziellen Folgen von Unfällen und Berufskrankheiten. Während der Dauer der medizinischen Rehabilitation zahlt die Berufsgenossenschaft (BG) Verletztengeld. Das Landessozialgericht (LSG) Hessen hat jetzt festgestellt, dass die BG die Zahlung von Verletztengeld nicht einfach einstellen darf.

Weiterlesen

Das gewisse „Standing“ im Unternehmen GettyImagesPlus | iStock

Kommunikation

Kommunikation im Arbeitsalltag von Sekretärinnen und Assistentinnen ist oft ein Minenfeld. Was man sagt und wie es ankommt, sind oft zwei verschiedene Paar Schuhe. Doch wie bringen Sie Kollegen dazu, Abmachungen einzuhalten und verlässlich zu arbeiten?

Weiterlesen

Telefonagenten im Verkaufsgespräch GettyImagesPlus | iStock

Professionell verkaufen

Kunden mit einem schwachen Umsatz im Außendienst zu betreuen, ist betriebswirtschaftlich nicht sinnvoll. Jedoch sind es meist die kleineren Kunden, die höhere Preise zahlen und prozentual mehr Gewinn einbringen. Solche Kunden über den preisgünstigeren Telefonverkauf zu betreuen, ist daher eine sinnvolle Option.

Weiterlesen

Steuern sparen beim Minijob mit einem Firmenwagen thinkstockPhotos

Steuern sparen

Gestalten Sie 400 €-Jobs in Ihrem Unternehmen für sich selbst und für Ihre Angehörigen noch attraktiver: Denn auf die Idee, Ihrem auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung eingestellten Angehörigen gleich auch noch einen Firmenwagen zu spendieren, muss man schließlich erst einmal kommen ...

Weiterlesen

Was macht ein Verkaufsleiter eigentlich genau? Was macht ein Verkaufsleiter eigentlich genau?

Vertrieb

Wozu ist ein Verkaufsleiter eigentlich genau da? Das Berufsbild und die Aufgabenbeschreibung von Verkaufsleitern sind nirgendwo nachzulesen. Angehende Verkaufsleiter wissen somit meistens nicht was auf sie zukommt. Hierbei hilft das "Berufsbild Vertriebs und Verkaufsleiter BDVT".

Weiterlesen

Was Körpersprache verrät GettyImagesPlus | iStock

Kommunikation

Egal, was Sie in geschäftlichen oder privaten Gesprächen sagen: Unfreiwillig vermitteln Sie noch eine ganz andere Botschaft. Ihre Körpersprache sagt Ihrem Gegenüber auf einer zweiten Ebene auch etwas - und das kommt sogar noch stärker an als Ihre Worte.

Weiterlesen

Briefe im Geschäftsalltag schreiben GettyImagesPlus

Effizienter arbeiten

Beim Erstellen von Serienbriefen kann es in Word 2003 immer wieder zu Problemen bei der Eingabe von Postleitzahlen kommen. Vor allem gibt es Schwierigkeiten mit den Postleitzahlen, die mit einer Null beginnen. Das Problem lässt sich aber recht leicht beheben.

Weiterlesen

Welche Feiertage werden wie vergütet GettyImagesPlus | iStock

Thema des Monats

Weihnachten und Neujahr stehen vor der Tür. Als Arbeitgeber sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihren Mitarbeitern an diesen Tagen nicht mehr vergüten als nötig.

Weiterlesen

eine Rede halten GettyImagesPlus | iStock

Tipps für eine gelungene Rede

An optimist sees an opportunity in every calamity; a pessimist sees a calamity in every opportunity.

Weiterlesen

Wie verhält man sich in Rumänien GettyImagesPlus | iStock

Wissenswertes

Deutsche Geschäftsleute, die zum ersten Mal mit Rumänien zu tun haben, sind immer von dem Land und den Leuten positiv überrascht. Der Grund: Oft sind sie von negativen Klischees geprägt. Nach kurzer Zeit stellen sie jedoch fest, dass sie auf fröhliche, offene und wissbegierige Menschen mit starken kulturellen Wurzeln treffen.

Weiterlesen

Kundenorientiertes Denken und verkaufsorientiertes Handeln GettyImagesPlus | iStock

Taktik

Political Correctness gibt es auch in Marketing und Vertrieb. Ganz bestimmte Thesen sagt man einfach nicht, warum auch immer. Zum Beispiel gehört es sich nicht, den Kunden nicht in das Zentrum aller Aktivitäten zu setzen.

Weiterlesen

Verkaufsstrategie

Unternehmen, die in Wachstumsmärkten verkaufen, sorgen sich oft nicht über die Zeit danach. Doch in jedem attraktiven Markt ist irgendwann eine Sättigungsgrenze erreicht – und dann sind gute Verkäufer gefragt.

Weiterlesen

Alkohol am Arbeitsplatz GettyImagesPlus | iStock

Alkohol

Ein absolutes, für alle Mitarbeiter und Betriebe geltendes gesetzliches Alkoholverbot existiert grundsätzlich nicht. Nur einzelnen Arbeitnehmern ist Alkoholgenuss im Betrieb absolut verboten.

Weiterlesen

Würdigen Sie den „wichtigsten Tag im Leben“ GettyImagesPlus | iStock

Moderne Korrespondenz

Der Hochzeitstag ist und bleibt einer der gefühlsbetontesten Tage im Leben eines Menschen. Dies ist ein Tag, an dem wir besonders aufgeschlossen und empfangsbereit sind für gute Wünsche – aber auch außerordentlich sensibel auf einen Fauxpas reagieren.

Weiterlesen

Warum Chinesen lächeln GettyImagesPlus | iStock

Business-Kultur

Das berühmte „chinesische Lächeln“ wird von westlicher Seite oft kaum verstanden. Weil es sehr vieldeutig ist, kann es leicht zu Missverständnissen bei den westlichen Gesprächspartnern führen. Was steckt hinter dem Lächeln der Chinesen?

Weiterlesen

Karriere im Einkaufsmanagement GettyImagesPlus |iStock

Beruf

Das Berufsbild des typischen Einkäufers hat sich in den letzten Jahren gewandelt – aus reinen Bestellorganen entwickelten sich zunehmend für die Unternehmen strategisch wichtige Abteilungen heraus. Kein Wunder, zählen Einkauf und Beschaffung doch immer häufiger zu den wettbewerbsstrategisch relevanten Geschäftsfeldern von Unternehmen.

Weiterlesen

Achtung: Geschäftsführerhaftung bei der Bilanz GettyImagesPlus | iStock

Jahresbilanz GmbH

Wenn sich der Geschäftsführer erst bei einer Insolvenz mit seinen Haftungsrisiken beschäftigt, dann ist es zu spät. Über den strategischen Zielen und dem Tagesgeschäft sollte man das persönliche Haftungsrisiko auf keinen Fall vernachlässigen.

Weiterlesen

Sind wir Deutschen unhöflich? GettyImagesPlus

Interkulturelle Kompetenz

Wir Deutsche gelten im Ausland als gründlich und effizient, fleißig und erfolgreich. Zu unserem Ziel gehen wir gerne auf dem direkten Weg. Unsere internationalen Geschäftspartner dagegen sprechen lieber erstmal bei einer Tasse Tee über ihre Familie oder über das Wetter.

Weiterlesen

Umgangsformen Schulter klopfen oder Hände schütteln - Wie verhält man sich richtig? GettyImagesPlus | iStock

Umgangsformen

Nicht nur Kleider machen Leute, sondern auch das richtige Auftreten. Schließlich wirken sich gute Umgangsformen entscheidend auf die Qualität der Zusammenarbeit zwischen Kollegen und Geschäftspartner aus.

Weiterlesen

Euro Scheine Kalender Taschenrechner GettyImagesPlus | iStock

Arbeitsvertrag

Jedem kann es einmal passieren, dass er in kurzfristige Geldnot kommt. Bittet Sie ein Mitarbeiter um einen Vorschuss, sollten Sie aber einige Punkte beachten. Sonst laufen Sie Gefahr, am Ende das Nachsehen zu haben.

Weiterlesen

Vorsicht bei Formular-Arbeitsverträgen Vorsicht bei Formular-Arbeitsverträgen

Arbeitsverträge

In deutschen Unternehmen ist der vom Arbeitgeber vorformulierte Vertragtext üblich, der nur noch zur Unterschrift vorgelegt wird. Nur für höhere Führungskräfte gibt es speziell ausgehandelte Verträge. Doch welche Formulierungen und Klauseln dürfen in Formular-Arbeitsverträgen eigentlich verwendet werden?

Weiterlesen

Arbeitszeugnis fotolia

Arbeitszeugnis

Selbst noch nach Jahren kann die Fälschung eines Arbeitszeugnisses oder eines Abschlusszeugnisses ein Grund für die Anfechtung des Arbeitsverhältnisses sein.

Weiterlesen

So stellen Sie sich richtig auf die japanische Kultur ein thinkstockphotos

Kommunikation

Japanische Geschäftsleute und Unternehmen gelten in Europa schon lange nicht mehr als „exotisch“. Dennoch birgt der Umgang mit ihnen immer noch viele Unsicherheiten. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, Besuche von japanischen Geschäftspartnern Ihres Chefs gekonnt zu meistern.

Weiterlesen

Präsenz und Ausstrahlung - Glauben Sie an sich GettyImagesPlus | iStock

Kommunikation

Eine Konferenz: Sie sitzen zusammen, warten noch auf den letzten Teilnehmer. Und dann betritt er den Raum und füllt diesen aus, amüsiert sich köstlich darüber, dass der Nebel auf der Autobahn ihn doch nicht davon abhalten konnte, hier zu erscheinen. Sein Zuspätkommen stört ihn nicht im Geringsten - und anscheinend auch sonst niemanden. Die Konferenz beginnt. Er bringt sich ein, ohne sich in den Vordergrund zu spielen. Dort steht er nämlich ohnehin. Einfach so. Seine Meinung wird gehört. Und als die Konferenz zu…

Weiterlesen

„Wer Humor hat, der hat beinah schon Genie. Wer nur Witz hat, der hat meistens nicht einmal den.“ Stefan Häseli (Portrait)

Nicht lustig?

Wer Vorträge halten oder Workshops leiten muss, steht oft vor einer Herausforderung: Wie lassen sich Inhalte spannend vermitteln? Wie gelingt es, vom grauen Alltag zum farbigen Vortrag zu kommen? Was tun, um ein fachlich wichtiges und manchmal ebenso trockenes Thema raffiniert einzuleiten, witzig zu ergänzen sowie kreativ zu präsentieren? Das alles soll stilvoll und nicht billig wirken und der Bezug zum Thema natürlich vorhanden sein. Zugegeben keine leichte Aufgabe! Doch wenn Humor als Unterstützung und nicht zum…

Weiterlesen

Ein gutes Arbeitszeugnis lesend GettyImagesPlus | iStock

Arbeitszeugnis

Rechtsstreitigkeiten im Bereich Arbeitszeugnisse müssen nicht sein. Aber entsprechen Ihre Formulierungen den Maßstäben der Gerichte?

Weiterlesen

Praktikumsgespräch fotolia.com

Unbezahltes Praktikum

In der Unternehmenspraxis finden kostenlose Praktika immer mehr Verbreitung. Arbeitssuchende erhoffen sich, auf diesem Weg einen neuen Job zu finden. Unternehmen müssen jedoch darauf achten, dass sie in keine Kostenfalle tappen.

Weiterlesen

Teamevent und Mitarbeitermotivation GettyImagesPlus | iStock

Motivation

Gerne möchte viele Unternehmer ihre Mitarbeiter belohnen und die Motivation am Arbeitsplatz somit erhöhen. Kleine Zuwendungen haben auch aus wirtschaftlicher Sicht Vorteile: Sofern der betriebliche Nutzen im Vordergrund steht, werden kleinere Annehmlichkeiten nicht dem Arbeitslohn zugerechnet und führen demnach auch nicht zu einer Erhöhung der Abgabenlast.

Weiterlesen

Fitness am Arbeitsplatz © Syda Productions - Fotolia.com

Train your Team!

Bewegung ist gesund, kann zur Stressbewältigung beitragen und bietet einen Ausgleich zu stundenlangem Sitzen im Büro. Viele Unternehmen geben ihren Mitarbeitern daher die Möglichkeit, sich zwischendurch sportlich zu betätigen – und das kann sich lohnen. Denn von gesundheitsförderlichem Engagement können Unternehmen in mehr als einer Hinsicht profitieren.

Weiterlesen

zwei Kollegen im Feedbackgespräch GettyImagesPlus | iStock

Feedback bei der Mitarbeiterbeurteilung:

Ein Transfer des englischen Begriffes „Feedback“ ins Deutsche ist nur umschreibend möglich. Gemeint ist mit diesem Begriff regelmäßig die Rückmeldung über eine Aussage, Handlung oder Leistung einer Person darüber, wie sie von anderen wahrgenommen und verstanden wird. Sinn der Rückmeldung ist Einfluss zu nehmen auf das zukünftige Verhalten des Feedbacknehmers.

Weiterlesen

Päsentationen an das Zielland anpassen GettyImagesPlus | iStock

International Präsentieren

Irgendwann ist immer das erste Mal – der erste Vortrag in englischer Sprache. Kein Problem – vorausgesetzt, Sie sind sich der Erwartungshaltung des Publikums und der „Benimmregeln“ bewusst.

Weiterlesen

Wenn eine Grenze überschritten wird, droht die Abmahnung GettyImagesPlus | iStock

Recht im Office

Sie als Führungskraft bestrafen Fehlverhalten ihrer Mitarbeiter und dazu haben Sie auch das Recht. Allerdings müssen Sie dabei – ähnlich wie Sportschiedsrichter – eine arbeitsrechtlich festgelegte Reihenfolge einhalten.

Weiterlesen

Krankschreibung anstelle Arbeitsleistung mit Ansage Quelle: © Andre Bonn - Fotolia

Arbeitsrecht

Haben Sie als Chef schon einmal erlebt, dass ein Mitarbeiter eine Krankheit ankündigt, weil er eine Arbeit nicht übernehmen will? Sozusagen Krankschreibung mit Ansage. Das LAG Köln hat jetzt festgestellt: Wer tatsächlich krank ist, der darf auch mit der AU-Bescheinigung drohen.

Weiterlesen

Segmentierung von Personen zu Beispiel in Kunden GettyImagesPlus | iStock

Vertriebsstrategie

Hoher Aufwand und geringe Umsätze - das sind Merkmale von sogenannten C-Kunden. Viele Unternehmen bedienen diese Kunden sehr ungern. Dennoch können Sie auch mit diesen Kleinkunden Erfolge erzielen: Wenn es Ihnen gelingt, mit standardisierten Angeboten die Abläufe rentabel zu gestalten, können Sie unter Umständen sogar eine eigene Marke für CKunden aufbauen.

Weiterlesen

Beratender Führungsstil GettyImagesPlus | iStock

Führen ohne disziplinarische Macht?

Projekt ist nicht gleich Projekt. Der Führungsstil, der für das eine Projekt richtig ist, mag für das andere ganz falsch sein. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Führungsstile und ihre Eignung für Projekte vor. Generell gilt: Je weniger Macht Sie als Projektleiter haben, desto mehr müssen Sie motivieren.

Weiterlesen

Mit einem Lautsprecher posaunen Quelle: Fotolia.com © Sergey Nivens

Aufmerksamkeit erregen

Wer nicht wirbt, der stirbt – dieses Zitat eines berühmten Autobauers kennt wahrscheinlich jeder. Werbung und Marketing sind seit dem 19. Jahrhundert immer wichtiger geworden. Und jede Zeit hat ihre ganz eigene Werbung hervorgebracht. Plakate und Zeitungswerbung haben in den letzten Jahren zunehmend Konkurrenz bekommen. Die Rede ist von Online-Werbung und mobilen Marketingkanälen. Beide sind nicht einfach nur ein Millionenmarkt für Unternehmen, die sich im Fahrwasser der Werbung entwickelt haben.

Weiterlesen

Dienstwagenüberlassungsvertrag Quelle: Fotolia.com © jd-photodesign

Firmenwagen

Wer seinen Mitarbeitern einen Firmenwagen stellt, kann das in verschiedenen Varianten tun. Es gibt Dienstwagen, die ausschließlich für Betriebsfahrten genutzt werden dürfen, und solche, die dem Arbeitnehmer auch privat zur Verfügung stehen.

Weiterlesen

Webseite eines Startup erstellen Bildquelle: fotolia Rawpixel
Startups sind in der Regel auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Gut, wenn der Internetauftritt Investoren anspricht und die Geschäftsidee möglichst überzeugend präsentiert. Gleichzeitig müssen potenzielle Kunden begeistert werden. Eine Gradwanderung mit einigen Hürden.

Weiterlesen

Messeauftritt Quelle: Fotolia.com © mitifoto

Messeauftritte

Beteiligungen an Messen stellen für Firmen grundsätzlich einen großen zeitlichen und finanziellen Aufwand dar, wobei Arbeitskraft und Mieten für den Messeauftritt nur beispielhaft zu nennen sind. Dies wirft die Frage nach den Chancen, aber auch den damit verbundenen Risiken auf, die für Unternehmen mit der Teilnahme an einer Messe verknüpft sind.

Weiterlesen

Ein schönes Büro Quelle: Fotolia.com © Rawpixel.com

Möbeln und Bürobedarf

Der Staat unterstützt Unternehmen in Deutschland mit einer ganzen Reihe von Förderprogrammen, eine kleine Auswahl von Fördermitteln ist hier zu finden. Tatsächlich sind über 3.500 verschiedene Programme in der frei zugänglichen Datenbank vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unter Foerderdatenbank.de verzeichnet, Tendenz steigend. Per Stichwortsuche oder Dropdownmenü filtern interessierte User die Flut der Förderprogramme. Welche Programme unter anderen die Anschaffung von Büroausstattung inklusive…

Weiterlesen

Junge Mitarbeiterin vor Bildschirm schreibt ein Angebot Bildquelle fotolia

Ein Angebotsschreiben ist eine einseitige Willenserklärung zum Abschluss eines Kauf- oder Dienstleistungsvertrags. Die rechtlichen Anforderungen sind, anders als bei einer Rechnung, gering. Die Willenserklärung kann auch mündlich oder telefonisch geäußert werden. Dennoch ist der Inhalt eines Angebots rechtlich bindend. Ohne einen entsprechenden Hinweis kann der Auftragnehmer keinen vom Angebot abweichenden Preis berechnen. Unternehmen sollten deshalb ein besonderes Augenmerk auf den Inhalt eines Angebotsschreibens…

Weiterlesen

Schlagworte zu diesem Artikel

Sie wollen ein Angebot oder die gratis Teststellung für die Unterweisung?

88 E-Learnings zu den Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt