<< Themensammlung Recht

Mitbestimmung

Die Mitbestimmung in Deutschland schränkt die Rechte des Eigentümers eines Unternehmens ein und ermöglicht es den Arbeitnehmern, Einfluss auf die Entscheidungen und Entwicklungen im Betrieb/ Unternehmen zu nehmen. 


Argumente für Mitbestimmung

Bei der Diskussion um das Thema Mitbestimmung werden verschiedene Argumente angeführt, die die Notwendigkeit der Mitbestimmung verdeutlichen sollen. Zunächst bringt die Umsetzung der Mitbestimmung eine Demokratisierung der Wirtschaft mit sich. Dies, so argumentieren Befürworter, ist vor allem aufgrund der deutschen Geschichte notwendig. Zusätzlich wird die einseitige Macht der Unternehmer gegenüber den Arbeitnehmern durch die Mitbestimmung eingeschränkt, Mitbestimmung bedeutet also auch Machtkontrolle. Auch das Argument der Gleichberechtigung von Arbeit und Kapital zielt in diese Richtung. Als letztes der vier Argumente ist die Forderung nach der Humanisierung der Arbeitswelt anzuführen, die durch die institutionelle Vertretung der Mitarbeiter durch das BetrVG sichergestellt werden soll.

Befürworter gehen aber auch von einem Nutzen der Mitbestimmung für den Arbeitgeber aus. So führt nach deren Argumentation die Mitbestimmung durch die Aus- und Verhandlung von Entscheidungen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern zu einer Steigerung der Leistungsfähigkeit des Betriebes. Mitbestimmung führe demnach zu einer höheren Motivation bei den Arbeitnehmern, da sie auf diese Weise ihre Interessen berücksichtigt sehen.

Mitbestimmung auf Unternehmensebene und betrieblicher Ebene

Man kann zwischen betrieblicher Mitbestimmung und der Mitbestimmung auf Unternehmensebene unterscheiden. Als Betrieb gilt im arbeitsrechtlichen Sinne die organisatorische Einheit mit der bestimmte arbeitstechnische Zwecke auf eine bestimmte Dauer verfolgt werden. Das Unternehmen ist dagegen jene organisatorische Einheit, mit der wirtschaftliche oder ideelle Ziele verfolgt werden (in einem Unternehmen können ein oder mehrere Betriebsstätten bestehen). Aufgrund der Unterscheidung zwischen Unternehmen und Betrieb gibt es auch jeweils einschlägige Gesetzestexte. Auf Betriebsebene regelt das Betriebsverfassungsgesetz die Mitbestimmung, auf Unternehmensebene (je nach Rechtsform und Unternehmensgröße) wird die Mitbestimmung im Aufsichtsrat im sog. Drittelbeteiligungsgesetz oder dem Mitbestimmungsgesetz aus dem Jahr 1976 geregelt.

Springen Sie über Ihren Schatten!

Tipps für eine gelungene Rede

An optimist sees an opportunity in every calamity; a pessimist sees a calamity in every opportunity.

Weiterlesen

Let’s talk about...music

Musik

Im letzten Dezember wurden die Musiker Robin Gibb und Tom Waits 60 Jahre alt. Das kann ein Aufhänger sein, wenn Sie sich mit britischen und amerikanischen Geschäftspartnern über Musik unterhalten möchten – aber Musik ist auch ohne aktuellen Anlass eines der beliebtesten Small-Talk-Themen. Mit unseren Tipps plaudern Sie unfallfrei über musikalische Themen!

Weiterlesen

Rumänien: Lassen Sie Klischees zu Hause

Wissenswertes

Deutsche Geschäftsleute, die zum ersten Mal mit Rumänien zu tun haben, sind immer von dem Land und den Leuten positiv überrascht. Der Grund: Oft sind sie von negativen Klischees geprägt. Nach kurzer Zeit stellen sie jedoch fest, dass sie auf fröhliche, offene und wissbegierige Menschen mit starken kulturellen Wurzeln treffen.

Weiterlesen

Verhaltensbedingte Kündigung bei Unpünktlichkeit

Kündigung

Wenn ein Mitarbeiter auf die Dauer unpünktlich ist, kann ihm laut einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Frankfurt (Az.: 2 Sa 756/04) verhaltensbedingt gekündigt werden.

Weiterlesen

So sieht eine gute Bewerbung aus Quelle: www.thinkstockphotos.de

Englische Bewerbung

You can judge an applicant by the way he or she gives all required information. If it is neat, clear and concise with attention paid to detail, it will be an indication of how he/she will be in the new job. The same applies if you are writing an application – remember, first impressions count. (Insider tip from th British Editor Maureen Brown)

Weiterlesen

Gut bebildert: Die richtigen Grafiken für Ihre Präsentationen

Präsentation

In Power Point bietet es sich an, Präsentationen zu bebildern. Häufig kommen dabei Fotos zum Einsatz, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden oder die Abbildungen werden eingescannt. Das Problem: Werden viele Abbildungen in die Präsentation eingebaut, kann die Größe der PST-Datei schnell ausufern und im Extremfall funktioniert eine Präsentation gar nicht mehr. Wir sagen Ihnen, wie Sie das weitgehend vermeiden.

Weiterlesen

32. Deutschen Assistentinnen- und Sekretärinnentag

Kompetenzerweiterung

In kleinen- und mittelständischen Unternehmen (KMUs) werden derzeit 41,1 % aller Umsätze erwirtschaftet. 61,2 % aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Volkswirtschaft arbeiten hier, so die Faktenlage aus einer aktuellen Untersuchung des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM). Doch noch immer bleibt eine der wichtigsten „Stellschrauben“ für mehr Umsatz und Gewinn – die Sekretärin – gerade in mittelständischen Unternehmen so gut wie ungenutzt.

Weiterlesen

Kundenorientiertes Denken und verkaufsorientiertes Handeln GettyImagesPlus | iStock

Taktik

Political Correctness gibt es auch in Marketing und Vertrieb. Ganz bestimmte Thesen sagt man einfach nicht, warum auch immer. Zum Beispiel gehört es sich nicht, den Kunden nicht in das Zentrum aller Aktivitäten zu setzen.

Weiterlesen

So funktioniert eine gute Konversation mit chinesischen Geschäftspartnern

internationale Kommunikation

Aufgrund ihrer kulturellen Unterschiede sind Missverständnisse und Irritationen bei Treffen zwischen Chinesen und Deutschen nahezu vorprogrammiert.

Weiterlesen

Selbstmanagement als Voraussetzung für effektives Arbeiten im Einkauf: sich besser organisieren

Selbstmanagement im Einkauf

Gerade wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihre Aufgaben und Anforderungen im Einkauf immer komplexer und mehr werden, lohnt es sich, innezuhalten und sich die Zeit zu nehmen, sich einmal kritisch mit sich selbst auseinanderzusetzen. Dies ist gut investierte Zeit und sie schaffen es vielleicht, wieder ein Stück effektiver zu arbeiten.

Weiterlesen

So kommen Sie gut durch den Alltag

Karriere

Intuition und Inspiration sind wichtige Fähigkeiten, die auch Sie in Ihrer täglichen Arbeit sehr gut brauchen und einsetzen können. Beispielsweise beim Umgang mit Kollegen oder wenn Sie eine Idee ausbrüten.

Weiterlesen

Verkaufsstrategie

Unternehmen, die in Wachstumsmärkten verkaufen, sorgen sich oft nicht über die Zeit danach. Doch in jedem attraktiven Markt ist irgendwann eine Sättigungsgrenze erreicht – und dann sind gute Verkäufer gefragt.

Weiterlesen

Alkohol am Arbeitsplatz GettyImagesPlus | iStock

Alkohol

Ein absolutes, für alle Mitarbeiter und Betriebe geltendes gesetzliches Alkoholverbot existiert grundsätzlich nicht. Nur einzelnen Arbeitnehmern ist Alkoholgenuss im Betrieb absolut verboten.

Weiterlesen

Würdigen Sie den „wichtigsten Tag im Leben“

Moderne Korrespondenz

Der Hochzeitstag ist und bleibt einer der gefühlsbetontesten Tage im Leben eines Menschen. Dies ist ein Tag, an dem wir besonders aufgeschlossen und empfangsbereit sind für gute Wünsche – aber auch außerordentlich sensibel auf einen Fauxpas reagieren.

Weiterlesen

Im Land des Lächelns

Business-Kultur

Das berühmte „chinesische Lächeln“ wird von westlicher Seite oft kaum verstanden. Weil es sehr vieldeutig ist, kann es leicht zu Missverständnissen bei den westlichen Gesprächspartnern führen. Was steckt hinter dem Lächeln der Chinesen?

Weiterlesen

Emotionen helfen hier nicht weiter

Sichere Führung

Die erste Frage lautet: Was macht den Mitarbeiter eigentlich schwierig? Ist er ein echter Problemfall oder vielleicht nur ein Besserwisser, der allen auf die Nerven geht? Genauer hinsehen, Problem erkennen, und dann entsprechend handeln. Wir haben da ein paar Vorschläge für Sie.

Weiterlesen

Karriere im Einkaufsmanagement

Beruf

Das Berufsbild des typischen Einkäufers hat sich in den letzten Jahren gewandelt – aus reinen Bestellorganen entwickelten sich zunehmend für die Unternehmen strategisch wichtige Abteilungen heraus. Kein Wunder, zählen Einkauf und Beschaffung doch immer häufiger zu den wettbewerbsstrategisch relevanten Geschäftsfeldern von Unternehmen.

Weiterlesen

Achtung: Geschäftsführerhaftung bei der Bilanz GettyImagesPlus | iStock

Jahresbilanz GmbH

Wenn sich der Geschäftsführer erst bei einer Insolvenz mit seinen Haftungsrisiken beschäftigt, dann ist es zu spät. Über den strategischen Zielen und dem Tagesgeschäft sollte man das persönliche Haftungsrisiko auf keinen Fall vernachlässigen.

Weiterlesen

Höflichkeit ist ein schöner Gesprächshintergrund

Interkulturelle Kompetenz

Wir Deutsche gelten im Ausland als gründlich und effizient, fleißig und erfolgreich. Zu unserem Ziel gehen wir gerne auf dem direkten Weg. Unsere internationalen Geschäftspartner dagegen sprechen lieber erstmal bei einer Tasse Tee über ihre Familie oder über das Wetter.

Weiterlesen

Körpersprache verstehen und nutzen

Verhandlungen

Eine erfolgreiche Verhandlung, ein erfolgreiches Gespräch oder auch ein Auftritt hängen entscheidend von unserer Körpersprache ab. Strahlen wir Sicherheit oder Unsicherheit aus?

Weiterlesen

Ihr großer Auftritt

Selbstdarstellung

Sobald Sie mit einer Präsentation oder einem Vortrag vor einer Gruppe von Leuten stehen, übernehmen Sie eine Führungsrolle. Sie kommen gar nicht darum herum: Ihre Zuhörer verlangen es von Ihnen. Jetzt kommt es darauf an, Persönlichkeit zu zeigen.

Weiterlesen

Abschlussprüfung: Was danach mit Ihrem Azubi passiert

Abschlussprüfung

Je nach Zeitpunkt und Ergebnis der Ausbildungsprüfung ergeben sich nicht nur für Ihren Azubi, sondern auch für Sie unterschiedliche Folgen. Wenn Ihr Azubi die Abschlussprüfung bestanden hat, endet das Ausbildungsverhältnis – es sei denn, sie geben ihm noch einige Aufgaben. Daraus kann dann leicht ein unbefristetes Arbeitsverhältnis entstehen.

Weiterlesen

Management-Knigge Zeigen Sie Ihre Knigge-Kompetenz

Umgangsformen

Nicht nur Kleider machen Leute, sondern auch das richtige Auftreten. Schließlich wirken sich gute Umgangsformen entscheidend auf die Qualität der Zusammenarbeit zwischen Kollegen und Geschäftspartner aus.

Weiterlesen

Verändern mehr Aufsichtsrätinnen die Unternehmenskultur

Frauen und Karriere

Wenn schon Frauenquote, dann muss auch mal darüber diskutiert werden, wo der Hebel am sinnvollsten anzusetzen ist. Top-down? PolitikerInnen, fidar.de oder auch juristinnenbund.de argumentieren, dass mehr Aufsichtsrätinnen für mehr weibliche Vorstandsmitglieder bzw. auch für mehr Frauen in Führungspositionen sorgen werden. Ist das realistisch? Career-women.org plädiert für Bottom-up. Läßt sich von unten nach oben mehr bewegen?

Weiterlesen

Liebesnacht mit Minderjährigem ist kein Kündigungsgrund

Kein Kündigungsgrund

Eine fristlose Kündigung allein wegen der Berichterstattung in den Medien ist nicht gerechtfertigt. Das geht aus einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Hessen hervor.

Weiterlesen

Die inneren Kraftquellen finden

Selbstsicherheit

Motivation – welche Motive verbergen sich hinter Ihrem Ziel? Wenn Sie sich über Ihre Motive Klarheit verschaffen, dann können Sie sich selbst mit attraktiven und erreichbaren Zielen locken. Je bewusster Sie Ihre persönlichen Kraftquellen wahrnehmen, umso mehr Selbstbewusstsein strahlen Sie aus.

Weiterlesen

Setzen Sie auf Frauen als High Potentials – es lohnt sich

Expertenrat

In kaum einem industralisierten Land gibt es so wenig Frauen in Führungspositionen wie in Deutschland. Dafür gibt es mehrere Gründe: überkommene Rollenmodelle, wenig Betreuungsmöglichkeiten für Kinder, aber auch falsche Bescheidenheit und schlechtes Selbstmarketing durch die Frauen selbst.

Weiterlesen

Keine Angst vor Hummer, Geflügel, Muscheln und Artischocken

Knigge

Besuchen Sie Tagungen oder Veranstaltungen, die von Ihrer Abteilung organisiert werden? Oder haben Sie sich auch auf der letzten Weihnachtsfeier gefragt, wie esse ich richtig Geflügel, Muscheln oder Artischocken? Damit Sie nie wieder auf dem Parkett der Esskultur ausrutschen, finden Sie in der folgenden Übersicht hilfreiche Tipps.

Weiterlesen

Sie können jede Situation retten.

Spontan agieren

Herr Klein lässt seine Vorträge, die er ab und an hält, von seiner Sekretärin schreiben. Diese mag das nicht und hat das schon mehrmals geäußert. Als Herr Klein beim Vortrag eine abschließende Zusammenfassung ankündigt, entdeckt er auf der letzten Seite nur den Satz „Jetzt sind Sie dran!“.

Weiterlesen

Argumentieren Sie mit mehr Herz

Karriere

Mit Sicherheit können Sie spontan mehrere Eigenschaften aufzählen, die US-amerikanische Geschäftspartner von deutschen unterscheiden. Ist Ihnen aber auch bewusst, warum eine gute deutschsprachige Präsentation nicht automatisch auch positiv von Ihren Kollegen jenseits des Atlantiks angenommen wird? Die Gründe liegen in der emotionalen Darbietung.

Weiterlesen

Euro Scheine Kalender Taschenrechner GettyImagesPlus | iStock

Arbeitsvertrag

Jedem kann es einmal passieren, dass er in kurzfristige Geldnot kommt. Bittet Sie ein Mitarbeiter um einen Vorschuss, sollten Sie aber einige Punkte beachten. Sonst laufen Sie Gefahr, am Ende das Nachsehen zu haben.

Weiterlesen

Rezept zum BBQ-Outing mit US-Amerikanern: „Smore“

Background Knowledge

Die Grillsaison steht in den Startlöchern, da wird es möglicherweise ein Grillevent mit Gästen aus den USA geben. Wecken Sie Kindheitserinnerungen – und zeigen Sie witzig-alltägliches Hintergrundwissen mit diesem Rezept.

Weiterlesen

Vorsicht bei Formular-Arbeitsverträgen Vorsicht bei Formular-Arbeitsverträgen

Arbeitsverträge

In deutschen Unternehmen ist der vom Arbeitgeber vorformulierte Vertragtext üblich, der nur noch zur Unterschrift vorgelegt wird. Nur für höhere Führungskräfte gibt es speziell ausgehandelte Verträge. Doch welche Formulierungen und Klauseln dürfen in Formular-Arbeitsverträgen eigentlich verwendet werden?

Weiterlesen

Sommer-Check: Wie Sie sich noch besser organisieren (Quelle: thinkstockphotos)

Besuchsmanagement

Haben auch Sie in den Ferienmonaten etwas Zeit übrig? Dann investieren Sie doch ein paar Stunden, um Ihr persönliches Besuchsmanagement „up to date“ zu bringen. Von der Verkaufsmappe bis zum Umsatz-Check – wir zeigen Ihnen, wie Sie dem hektischen Tagesgeschäft im Herbst gelassener entgegenblicken können.

Weiterlesen

Welcher Führungstyp sind Sie? (Quelle: thinkstockphotos)

Karriere

Im Führungsverhalten unterscheiden sich Leitfiguren massiv. Ob Sie als Vorgesetzter ihr Team effizient einsetzen und durch geschicktes Management zu Höchstleistungen motivieren verrät ihr Kommunikationsstil.

Weiterlesen

Logo &amp; Co. als Schnellbausteine (Quelle: thinkstockphotos)

Textbearbeitung

Office-Paket: Die integrierte Galerie kann mit beliebigen eigenen Inhalten erweitert werden. Für besonders häufig benutzte Elemente wie Texte oder eingescannte Unterschriften wäre das Einfügen über die Suche aber zu umständlich. Hier ist es besser auf Schnellbausteine zu setzen.

Weiterlesen

Das muss man können: sich richtig entschuldigen (www.thinkstockphotos.de)

Kommunikation

Sich zu entschuldigen fällt vielen Menschen schwer, das weiß auch Elton John. Er sang 1976 in seinem Lied "Sorry seems to be the hardest word" über dieses Thema. Oft schieben wir dieses Wort weit hinaus, weil es uns einfach nicht über die Lippen gehen will. Doch besser ist es, sich gleich zu entschuldigen.

Weiterlesen

Gefälschte Arbeitszeugnisse können zur Kündigung führen.

Arbeitszeugnis

Selbst noch nach Jahren kann die Fälschung eines Arbeitszeugnisses oder eines Abschlusszeugnisses ein Grund für die Anfechtung des Arbeitsverhältnisses sein.

Weiterlesen

Rückwärtssuche für Telefonnummern bei Yahoo! (Quelle: thinkstockphotos)

PC-Top-Tipp

Yahoo! Deutschland hat seit einiger Zeit die Suchfunktion seine Suchmaschine um die so genannte Rückwärtssuche erweitert. Yahoo! Nutzer können damit auf Basis der Das Örtliche-Datenbank schnell und bequem Namen und Anschriften von gesuchten Firmen und Personenherausfinden, von denen nur die Telefonnummer bekannt ist.

Weiterlesen

So stellen Sie sich richtig auf die japanische Kultur ein (Quelle: thinkstockphotos)

Kommunikation

Japanische Geschäftsleute und Unternehmen gelten in Europa schon lange nicht mehr als „exotisch“. Dennoch birgt der Umgang mit ihnen immer noch viele Unsicherheiten. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, Besuche von japanischen Geschäftspartnern Ihres Chefs gekonnt zu meistern.

Weiterlesen

Woran erkennen Sie den richtigen Coach? (Quelle: Thinkstockphotos)

Entscheidungen treffen

Sie haben das Gefühl, in Routine zu ersticken? Sie fragen sich: „Was will ich wirklich?“ Haben Sie darauf aber keine richtige Antwort, so kann ein Coach Sie dabei unterstützen, herauszufinden, was Sie in Ihrem Berufsleben wirklich erreichen wollen und auch erreichen können.

Weiterlesen

Verhandlungen auf Englisch – Dos and Don’ts! (Quelle: www.thinkstockphotos.de)

Sympathie-Punkte

In Besprechungen mit amerikanischen oder englischen Geschäftspartnern können Sie viele wertvolle Sympathie-Punkte gewinnen, wenn Sie einige Grundregeln beachten. Andernfalls verärgern Sie Ihr Gegenüber und ernten nur Ablehnung – egal, welche Kompromisse Sie bieten!

Weiterlesen

„Merry Christmas“ für Ihre Geschäftspartner (Quelle: thinkstockphotos)

Merry Christmas

In England und ganz besonders in den USA wird die Weihnachtszeit (noch) ernster genommen als hierzulande. Vor allem Amerikaner kritisieren die Kommerzialisierung des Weihnachtsfestes nicht – im Gegenteil: Sie erfreuen sich an den vielen bunten (blinkenden) Lichterketten, welche die Städte, Vorgärten und sogar Dächer schmücken.

Weiterlesen

Übungen Creative Writing Quelle: www.thinkstockphotos.de

Creative Writing

Weihnachten und der Jahreswechsel stehen vor der Türe. Versuchen Sie, für Ihre Weihnachtskarte eine ganz bestimmte Atmosphäre und Wortwelt zu kreieren - natürlich eine, die zu Ihrem Unternehmen passt.

Weiterlesen

PepperMINT Quelle: www.thinkstockphotos.de

Unternehmensnetzwerk

Mit der feierlichen Überreichung der „MINT-CHARTA KÖLN“ durch Dr. Günther Horzetzky, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium NRW, an Ute Berg, Wirtschaftsdezernentin der Stadt Köln, war es offiziell: PepperMINT*) Köln ist gestartet. In der Charta verpflichten sich INEOS, ITyX, NetCologne und QSC, Mitarbeiterinnen mit naturwissenschaftlich-technischen Berufen bei der Entwicklung ihrer beruflichen Karriere zu unterstützen. Die vier Unternehmen sind Vorreiter im PepperMINT-Netzwerk, das kurzfristig erweitert wird.

Weiterlesen

Zeigen Sie Rechtschreibstärke Quelle: www.thinkstockphotos.de

Fit im Office

Selbst versierte Vielschreiber sind immer wieder verunsichert, ob gewisse Ausdrücke nun mit Groß- oder Kleinbuchstaben geschrieben werden. Denn so manches hat sich geändert seit der deutschen Rechtschreibreform.

Weiterlesen

Ihre Geschäftsreise nach Australien (Quelle: thinkstockphotos)

kulturelle Unterschiede

Entfliehen Sie den winterlichen Temperaturen. Australien wäre eine gute Idee für Ihre nächste Geschäftsreise. Allerdings müssen Sie ein paar Dinge bedenken, die dort anders sind als in anderen englischsprachigen Ländern. Welche das sind, lesen Sie hier.

Weiterlesen

Mehr Erfolg durch Präsenz und Ausstrahlung

Kommunikation

Eine Konferenz: Sie sitzen zusammen, warten noch auf den letzten Teilnehmer. Und dann betritt er den Raum und füllt diesen aus, amüsiert sich köstlich darüber, dass der Nebel auf der Autobahn ihn doch nicht davon abhalten konnte, hier zu erscheinen. Sein Zuspätkommen stört ihn nicht im Geringsten - und anscheinend auch sonst niemanden. Die Konferenz beginnt. Er bringt sich ein, ohne sich in den Vordergrund zu spielen. Dort steht er nämlich ohnehin. Einfach so. Seine Meinung wird gehört. Und als die Konferenz zu…

Weiterlesen

Berufsbegleitende Weiterbildung Quelle: flickr.com © Andreas H (CC BY-NC-ND 2.0)

Berufsbegleitende Weiterbildung

Viele träumen davon, beruflich weiterzukommen oder zumindest ihre Kenntnisse und Fähigkeiten aufzufrischen. Meist hat man in der Jugend andere Dinge im Kopf gehabt, als an eine umfangreiche Ausbildung zu denken. Später bereuen das viele, denn heutzutage benötigt man eine grundlegende Ausbildung, um auf der Karriereleiter nach oben klettern zu können.

Weiterlesen

Maike Dietz Maike Dietz

Karriere

Die Karriereleiter hinauf klettern. Das wollen viele! Doch wenn es um die Karriereplanung geht, haben die meisten Führungskräfte einen blinden Fleck: Junge Führungskräfte suchen überwiegend außerhalb des Unternehmens nach Karrierealternativen, „alle ein bis drei Jahre eine neue Stelle“ haben sie als Empfehlung im Kopf; intern Karriere machen – ein veraltetes Modell. Und erfahrene Führungskräfte? Sie werden mit den Jahren betriebsblind und übersehen viele, vor allem externe, Aufstiegsmöglichkeiten.

Weiterlesen

Schlagworte zu diesem Artikel

Sie wollen ein Angebot oder die gratis Teststellung für die Unterweisung?

88 E-Learnings zu den Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt