<< Themensammlung Recht

Mitbestimmung

Die Mitbestimmung in Deutschland schränkt die Rechte des Eigentümers eines Unternehmens ein und ermöglicht es den Arbeitnehmern, Einfluss auf die Entscheidungen und Entwicklungen im Betrieb/ Unternehmen zu nehmen. 


Argumente für Mitbestimmung

Bei der Diskussion um das Thema Mitbestimmung werden verschiedene Argumente angeführt, die die Notwendigkeit der Mitbestimmung verdeutlichen sollen. Zunächst bringt die Umsetzung der Mitbestimmung eine Demokratisierung der Wirtschaft mit sich. Dies, so argumentieren Befürworter, ist vor allem aufgrund der deutschen Geschichte notwendig. Zusätzlich wird die einseitige Macht der Unternehmer gegenüber den Arbeitnehmern durch die Mitbestimmung eingeschränkt, Mitbestimmung bedeutet also auch Machtkontrolle. Auch das Argument der Gleichberechtigung von Arbeit und Kapital zielt in diese Richtung. Als letztes der vier Argumente ist die Forderung nach der Humanisierung der Arbeitswelt anzuführen, die durch die institutionelle Vertretung der Mitarbeiter durch das BetrVG sichergestellt werden soll.

Befürworter gehen aber auch von einem Nutzen der Mitbestimmung für den Arbeitgeber aus. So führt nach deren Argumentation die Mitbestimmung durch die Aus- und Verhandlung von Entscheidungen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern zu einer Steigerung der Leistungsfähigkeit des Betriebes. Mitbestimmung führe demnach zu einer höheren Motivation bei den Arbeitnehmern, da sie auf diese Weise ihre Interessen berücksichtigt sehen.

Mitbestimmung auf Unternehmensebene und betrieblicher Ebene

Man kann zwischen betrieblicher Mitbestimmung und der Mitbestimmung auf Unternehmensebene unterscheiden. Als Betrieb gilt im arbeitsrechtlichen Sinne die organisatorische Einheit mit der bestimmte arbeitstechnische Zwecke auf eine bestimmte Dauer verfolgt werden. Das Unternehmen ist dagegen jene organisatorische Einheit, mit der wirtschaftliche oder ideelle Ziele verfolgt werden (in einem Unternehmen können ein oder mehrere Betriebsstätten bestehen). Aufgrund der Unterscheidung zwischen Unternehmen und Betrieb gibt es auch jeweils einschlägige Gesetzestexte. Auf Betriebsebene regelt das Betriebsverfassungsgesetz die Mitbestimmung, auf Unternehmensebene (je nach Rechtsform und Unternehmensgröße) wird die Mitbestimmung im Aufsichtsrat im sog. Drittelbeteiligungsgesetz oder dem Mitbestimmungsgesetz aus dem Jahr 1976 geregelt.

Top-Management-Coach Johannes Schmeer

Karriere

Die „Wir fördern Frauen!“-Programme werden immer zahlreicher, die Topmanagerinnen in den oberen Etagen im Verhältnis allerdings nicht! Der Grund? Häufig ist es die vorherrschende Kultur eines Unternehmens, die solche Förderprogramme unterläuft – so das Ergebnis einer Studie des Fraunhofer Instituts um Prof. Schraudner.

Weiterlesen

„Wirtschaftspsychologie aktuell“

Pressemitteilung

Die Zeitschrift Wirtschaftspsychologie aktuell widmet sich dem Schwerpunktthema „Karriere im Wandel“. Experten berichten, warum sich Karrierewillige mit dem Aufstieg schwer tun, Karrierebrüche zum Normalfall werden, wie neue Karrierepfade aussehen können und warum Silver Careers wichtiger werden. Ein eDossier über Fallstricke beim übereilten Karrierewechsel erhalten Interessierte als Gratisdownload auf der Magazin-Website.

Weiterlesen

Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen und einstellen. Quelle: www.thinkstockphotos.de

Fachkräfte aus dem Ausland

Die Bundesregierung hat kürzlich in einer Verordnung verfügt, dass Staatsangehörige aus 57 Ländern dieser Welt in Deutschland keine Zulassung zum Pflegeberuf bekommen können. Das ist gut so! Denn in diesen Staaten herrscht ebenfalls, meist aus anderen Gründen als bei uns, ein großer Mangel an Menschen, die Gesundheitsberufe ergreifen.

Weiterlesen

Ralph Guttenberger ist geschäftsführender Gesellschafter des Trainings- und Beratungsunternehmens Kaltenbach Training. Quelle: Die PRofilBerater GmbH

Vertriebscoaching

Bordstein-Konferenzen sind ein bewährtes Personalentwicklungsinstrument im Außendienst. Mit diesen Coaching-Gesprächen, die Führungskräfte im Vertrieb mit ihren Mitarbeitern vor und nach gemeinsamen Kundenbesuchen führen, lässt sich die Kompetenz des Außendiensts mit System erhöhen.

Weiterlesen

Sicherheit im Unternehmen Quelle: © fotomek - Fotolia.com

Unternehmenssicherheit

Wie sicher ist eigentlich mein Unternehmen? Wie sicher muss es sein, um den gängigen aktuellen Anforderungen zu entsprechen? Das sind zwei entscheidende Fragen, die sich jeder Firmenchef oder Betriebsinhaber unbedingt stellen sollte.

Weiterlesen

Ingo Vogel Quelle: Die PRofilBerater GmbH

Coaching

Als langweilig und langatmig – so erleben die Zuhörer oft die (Fest-)Reden, die bei Weihnachtsfeiern und Neujahrsjahrempfängen gehalten werden. Zehn Tipps, wie Sie als Redner Ihr Publikum begeistern

Weiterlesen

Quelle: © lassedesignen - Fotolia.com

Gründerspirit

Unternehmerischer Erfolg ist nicht zuletzt auch eine Frage des Willens und abhängig vom Durchhaltevermögen derer, die ihn erstreben. Engagierte Gründer und solche, die es werden möchten, orientieren sich dabei gerne an Vorbildern. Carsten Maschmeyer – Selfmademan und Unternehmer – gibt als Autor und in seiner beratenden Tätigkeit seine persönlichen Erfahrungen und Strategien weiter.

Weiterlesen

Stefan Häseli - Ehemaliger Kabarettist und gefragter Infotainer Stefan Häseli

Coaching: Traumrolle „Chef“ in unterschiedlichen Spannungsfeldern

Die Freude ist groß, endlich die Beförderung, die Wahl zum Vorgesetzen. Ob gesucht oder nominiert, das Leben wird ein anderes. Die neue Rolle als Führungskraft verlangt nicht nur kommunikatives Fingerspitzengefühl, sondern auch Klarheit, welche Rolle ich in welcher Situation lebe. Wie führe ich durch wirkungsvolle Handlungen und Dialoge in unterschiedlichen Spannungsfeldern? Wie schaffe ich es, meine Traumrolle als Chef nicht nur zu spielen, sondern zu leben?

Weiterlesen

Monika und Henry Windisch

Vertrauen als Spiegel natürlicher Souveränität

Zu einer erfolgreichen Führungskraft gehört immer auch eine starke Persönlichkeit. Diese Stärke beruht nicht auf theoretischen Annahmen oder Hierarchien, sondern entspringt einer natürlichen Autorität. Eine Führungsposition will gelebt werden. Um als authentische Persönlichkeit auftreten zu können, muss eine Führungskraft sein wahres, inneres Ich, mitsamt seinen menschlichen Schwächen, kennen und akzeptieren lernen.

Weiterlesen

MBA - Das Sprungbrett in die Führungsebene. Quelle: SoQuero®

MBA

Sie stehen mitten im Job und wollen in Ihrer Karriere vorankommen, können oder wollen aber keine Berufspause für ein Studium einlegen? Der MBA (Master of Business Administration) und der Executive MBA bieten viele Möglichkeiten, auch neben dem Beruf einen Abschluss zu erlangen.

Weiterlesen

Quelle: © JiSIGN - Fotolia.com

qualifizierte Mitarbeiter

Nichts ist wichtiger für den Erfolg eines Unternehmens als qualifizierte Mitarbeiter. Dabei gehen immer mehr Unternehmen unkonventionelle Wege. Wurden früher offene Stellen ausschließlich ausgeschrieben, werden heute viele unter der Hand vermittelt – an Freunde von zuverlässigen Mitarbeitern.

Weiterlesen

Alexander Walz - Geschäftsführer der Personalberatung Conciliat GmbH

Personalmarketing

Unternehmen begehen bei der Personalsuche und -auswahl oft kleine, aber folgenschwere Fehler – mit der Konsequenz, dass heiße Kandidaten sich für einen anderen Arbeitgeber entscheiden.

Weiterlesen

Holger Antz - Gründer und Geschäftsführer der vision &amp; values GmbH aus Hamburg

Mitarbeiterbeurteilung

Wie sieht das ideale System zur Mitarbeiterbeurteilung aus? Objektivität, Regelmäßigkeit und der Ausblick auf gezielte Fort- und Weiterbildungen spielen darin eine wichtige Rolle. So werden die Zufriedenheit erhöht, Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen gebunden und der Unternehmenserfolg gesteigert. Kompetenzprofile und Talent Management sind der richtige Ansatz.

Weiterlesen

„Wer Humor hat, der hat beinah schon Genie. Wer nur Witz hat, der hat meistens nicht einmal den.“

Nicht lustig?

Wer Vorträge halten oder Workshops leiten muss, steht oft vor einer Herausforderung: Wie lassen sich Inhalte spannend vermitteln? Wie gelingt es, vom grauen Alltag zum farbigen Vortrag zu kommen? Was tun, um ein fachlich wichtiges und manchmal ebenso trockenes Thema raffiniert einzuleiten, witzig zu ergänzen sowie kreativ zu präsentieren? Das alles soll stilvoll und nicht billig wirken und der Bezug zum Thema natürlich vorhanden sein. Zugegeben keine leichte Aufgabe! Doch wenn Humor als Unterstützung und nicht zum…

Weiterlesen

Organisation

Tagungen und Seminare sind fester Bestandteil der Geschäftswelt und ein gern genutztes Instrument vieler Betriebe. Unternehmen, die jedoch keine, oder nur wenig Erfahrung mit der Organisation dieser Veranstaltungen haben, müssen in der Regel viel Zeit und Ressourcen dafür aufbringen. Ob das Ergebnis dabei jedoch den Erwartungen entspricht steht aufgrund fehlender Erfahrung offen. Eine Checkliste mit den wichtigsten Punkten kann helfen die eine oder andere Überraschung hierbei zu vermeiden.

Weiterlesen

Bernhard Kuntz

Bildungsmarketing:

Die Ressourcen jedes Unternehmens sind begrenzt. Also kann jeder Euro, der zum Beispiel für neue Maschinen ausgegeben wird, nicht mehr ins Personal investiert werden. Deshalb sollten firmeninterne Weiterbildner und Personalentwickler sich am firmeninternen Kampf um die Verteilung der Ressourcen beteiligen und sich und ihre Leistungen aktiv vermarkten. Hier einige Tipps, wie Ihnen dies gelingt.

Weiterlesen

Walter Kaltenbach

Verkaufstraining:

Top-Verkäufer fallen nicht vom Himmel. Sie entwickeln sich. Zum Beispiel, indem sie sich regelmäßig fragen: Was kann ich künftig wie besser machen? Und: Wie kann ich meine Wirkung als Person erhöhen?

Weiterlesen

Erfolgreich bewerben

Immer öfter erwarten Unternehmen, dass Bewerbungen auf ihre Stellenangebote per E-Mail erfolgen. Bevor Sie jedoch schlicht Ihre vorhandenen Bewerbungsunterlagen einscannen, sollten Sie sich mit den Besonderheiten dieses Kommunikationswegs vertraut machen.

Weiterlesen

Personalberatung

Heute beauftragen sowohl kleine als auch große Firmen immer öfter Professionisten, die sich auf bestimmte Dienstleistungen spezialisiert haben.

Weiterlesen

Ein gutes Arbeitszeugnis lesend GettyImagesPlus | iStock

Arbeitszeugnis

Rechtsstreitigkeiten im Bereich Arbeitszeugnisse müssen nicht sein. Aber entsprechen Ihre Formulierungen den Maßstäben der Gerichte?

Weiterlesen

Praktikumsgespräch fotolia.com

Unbezahltes Praktikum

In der Unternehmenspraxis finden kostenlose Praktika immer mehr Verbreitung. Arbeitssuchende erhoffen sich, auf diesem Weg einen neuen Job zu finden. Unternehmen müssen jedoch darauf achten, dass sie in keine Kostenfalle tappen.

Weiterlesen

Teamevent und Mitarbeitermotivation GettyImagesPlus | iStock

Motivation

Gerne möchte viele Unternehmer ihre Mitarbeiter belohnen und die Motivation am Arbeitsplatz somit erhöhen. Kleine Zuwendungen haben auch aus wirtschaftlicher Sicht Vorteile: Sofern der betriebliche Nutzen im Vordergrund steht, werden kleinere Annehmlichkeiten nicht dem Arbeitslohn zugerechnet und führen demnach auch nicht zu einer Erhöhung der Abgabenlast.

Weiterlesen

Fitness am Arbeitsplatz © Syda Productions - Fotolia.com

Train your Team!

Bewegung ist gesund, kann zur Stressbewältigung beitragen und bietet einen Ausgleich zu stundenlangem Sitzen im Büro. Viele Unternehmen geben ihren Mitarbeitern daher die Möglichkeit, sich zwischendurch sportlich zu betätigen – und das kann sich lohnen. Denn von gesundheitsförderlichem Engagement können Unternehmen in mehr als einer Hinsicht profitieren.

Weiterlesen

zwei Kollegen im Feedbackgespräch GettyImagesPlus | iStock

Feedback bei der Mitarbeiterbeurteilung:

Ein Transfer des englischen Begriffes „Feedback“ ins Deutsche ist nur umschreibend möglich. Gemeint ist mit diesem Begriff regelmäßig die Rückmeldung über eine Aussage, Handlung oder Leistung einer Person darüber, wie sie von anderen wahrgenommen und verstanden wird. Sinn der Rückmeldung ist Einfluss zu nehmen auf das zukünftige Verhalten des Feedbacknehmers.

Weiterlesen

Päsentationen an das Zielland anpassen GettyImagesPlus | iStock

International Präsentieren

Irgendwann ist immer das erste Mal – der erste Vortrag in englischer Sprache. Kein Problem – vorausgesetzt, Sie sind sich der Erwartungshaltung des Publikums und der „Benimmregeln“ bewusst.

Weiterlesen

Wenn eine Grenze überschritten wird, droht die Abmahnung GettyImagesPlus | iStock

Recht im Office

Sie als Führungskraft bestrafen Fehlverhalten ihrer Mitarbeiter und dazu haben Sie auch das Recht. Allerdings müssen Sie dabei – ähnlich wie Sportschiedsrichter – eine arbeitsrechtlich festgelegte Reihenfolge einhalten.

Weiterlesen

Krankschreibung anstelle Arbeitsleistung mit Ansage Quelle: © Andre Bonn - Fotolia

Arbeitsrecht

Haben Sie als Chef schon einmal erlebt, dass ein Mitarbeiter eine Krankheit ankündigt, weil er eine Arbeit nicht übernehmen will? Sozusagen Krankschreibung mit Ansage. Das LAG Köln hat jetzt festgestellt: Wer tatsächlich krank ist, der darf auch mit der AU-Bescheinigung drohen.

Weiterlesen

Segmentierung von Personen zu Beispiel in Kunden GettyImagesPlus | iStock

Vertriebsstrategie

Hoher Aufwand und geringe Umsätze - das sind Merkmale von sogenannten C-Kunden. Viele Unternehmen bedienen diese Kunden sehr ungern. Dennoch können Sie auch mit diesen Kleinkunden Erfolge erzielen: Wenn es Ihnen gelingt, mit standardisierten Angeboten die Abläufe rentabel zu gestalten, können Sie unter Umständen sogar eine eigene Marke für CKunden aufbauen.

Weiterlesen

Beratender Führungsstil GettyImagesPlus | iStock

Führen ohne disziplinarische Macht?

Projekt ist nicht gleich Projekt. Der Führungsstil, der für das eine Projekt richtig ist, mag für das andere ganz falsch sein. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Führungsstile und ihre Eignung für Projekte vor. Generell gilt: Je weniger Macht Sie als Projektleiter haben, desto mehr müssen Sie motivieren.

Weiterlesen

Mit einem Lautsprecher posaunen Quelle: Fotolia.com © Sergey Nivens

Aufmerksamkeit erregen

Wer nicht wirbt, der stirbt – dieses Zitat eines berühmten Autobauers kennt wahrscheinlich jeder. Werbung und Marketing sind seit dem 19. Jahrhundert immer wichtiger geworden. Und jede Zeit hat ihre ganz eigene Werbung hervorgebracht. Plakate und Zeitungswerbung haben in den letzten Jahren zunehmend Konkurrenz bekommen. Die Rede ist von Online-Werbung und mobilen Marketingkanälen. Beide sind nicht einfach nur ein Millionenmarkt für Unternehmen, die sich im Fahrwasser der Werbung entwickelt haben.

Weiterlesen

Dienstwagenüberlassungsvertrag Quelle: Fotolia.com © jd-photodesign

Firmenwagen

Wer seinen Mitarbeitern einen Firmenwagen stellt, kann das in verschiedenen Varianten tun. Es gibt Dienstwagen, die ausschließlich für Betriebsfahrten genutzt werden dürfen, und solche, die dem Arbeitnehmer auch privat zur Verfügung stehen.

Weiterlesen

Webseite eines Startup erstellen Bildquelle: fotolia Rawpixel
Startups sind in der Regel auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Gut, wenn der Internetauftritt Investoren anspricht und die Geschäftsidee möglichst überzeugend präsentiert. Gleichzeitig müssen potenzielle Kunden begeistert werden. Eine Gradwanderung mit einigen Hürden.

Weiterlesen

Messeauftritt Quelle: Fotolia.com © mitifoto

Messeauftritte

Beteiligungen an Messen stellen für Firmen grundsätzlich einen großen zeitlichen und finanziellen Aufwand dar, wobei Arbeitskraft und Mieten für den Messeauftritt nur beispielhaft zu nennen sind. Dies wirft die Frage nach den Chancen, aber auch den damit verbundenen Risiken auf, die für Unternehmen mit der Teilnahme an einer Messe verknüpft sind.

Weiterlesen

Ein schönes Büro Quelle: Fotolia.com © Rawpixel.com

Möbeln und Bürobedarf

Der Staat unterstützt Unternehmen in Deutschland mit einer ganzen Reihe von Förderprogrammen, eine kleine Auswahl von Fördermitteln ist hier zu finden. Tatsächlich sind über 3.500 verschiedene Programme in der frei zugänglichen Datenbank vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unter Foerderdatenbank.de verzeichnet, Tendenz steigend. Per Stichwortsuche oder Dropdownmenü filtern interessierte User die Flut der Förderprogramme. Welche Programme unter anderen die Anschaffung von Büroausstattung inklusive…

Weiterlesen

Junge Mitarbeiterin vor Bildschirm schreibt ein Angebot Bildquelle fotolia

Ein Angebotsschreiben ist eine einseitige Willenserklärung zum Abschluss eines Kauf- oder Dienstleistungsvertrags. Die rechtlichen Anforderungen sind, anders als bei einer Rechnung, gering. Die Willenserklärung kann auch mündlich oder telefonisch geäußert werden. Dennoch ist der Inhalt eines Angebots rechtlich bindend. Ohne einen entsprechenden Hinweis kann der Auftragnehmer keinen vom Angebot abweichenden Preis berechnen. Unternehmen sollten deshalb ein besonderes Augenmerk auf den Inhalt eines Angebotsschreibens…

Weiterlesen

Quelle: Fotolia.com © alexkich

Marketing-Maßnahmen

Gewinnspiele sind eine ideale Maßnahme, um Werbung für das Unternehmen zu machen und Kunden zu binden. Wer ein Gewinnspiel geschickt angeht, weckt nicht nur das Interesse potenzieller Verbraucher, sondern erhält auch wertvolles Adress- und Datenmaterial der Kunden.

Weiterlesen

Wann lohnt sich der Business-Mietwagen Quelle: Fotolia.de © kebox

Autovermietung statt Fuhrpark

Mit der Gründung eines Unternehmens geht in der Regel die Frage einher, ob ein eigener Fuhrpark benötigt wird. Kauf und Unterhalt betriebseigener Fahrzeuge lösen teilweise markante Kosten aus. Nicht nur die Anschaffung, sondern auch laufende Kosten wie Versicherungen, Reparaturen und Verschleißteile müssen kalkuliert werden. Immer mehr Startups greifen aufgrund dieser teilweise immensen finanziellen Belastung auf Autovermietungen zurück. Doch wann lohnt sich die Entscheidung für einen Mietwagen und welche…

Weiterlesen

Suit up – So wird der Sommer im Anzug erträglich Quelle: Fotolia.com © Spectral-Design

Business-Casual-Look

Eine US-Studie aus dem Jahre 2015 hat herausgefunden, dass Anzüge dabei helfen können, abstrakter und professioneller zu denken. Kein Wunder also, dass die meisten Geschäftsführer auch heute im Zeitalter des Business-Casual-Looks immer noch den Anzug bevorzugen – und das selbst bei 30 Grad. Doch auch im Anzug muss man nicht zwangsläufig ins Schwitzen geraten, sofern man bei der Wahl der Materialien und Kleidungsstücke ein paar Tipps beachtet.

Weiterlesen

Quelle: Fotolia.com © jackfrog

Dresscode

Der Dresscode im Büro ist für jeden Mitarbeiter eindeutig. Doch wenn im Posteingang plötzlich die Einladung des Chefs zu einer Grillparty in seinem Garten landet, steht man vor der Frage: "Welcher Dresscode ist hier angemessen?"

Weiterlesen

Mitarbeiter in einer dezentralen Struktur GettyImagesPlus | iStock

Gastbeitrag

Ortsunabhängiges Arbeiten im Team - kann das gut gehen? Wie funktioniert die dezentrale Zusammenarbeit? Was sind die Vor- und Nachteile?

Weiterlesen

Hände am Lenkrad Quelle: ©istock.com/artisteer

Firmenwagen

Es ist schnell geschehen – eine Unachtsamkeit, und schon hat der Firmenwagen eine unansehnliche Beule. Wer hier nicht richtig handelt, der muss unter Umständen einen Teil der Kosten selber tragen. Auch dann, wenn der Unfall während der Dienstfahrt passiert.

Weiterlesen

Weihnachtsgeschenke auf Schreibtisch Quelle: Thinkstock.com © cyano66

So geht’s ohne Ärger vom Finanzamt

Eine kleine Aufmerksamkeit für Kunden und Partner zu Weihnachten, eine Weihnachtsfeier für Mitarbeiter. Zum Teil lassen sich diese Kosten steuerlich absetzen, doch es verstecken sich auch Risiken. Worauf Sie achten sollten, erfahren Sie hier.

Weiterlesen

Geldstücke in Säulen aneinander gereiht Quelle: Thinkstock.com

Unternehmenskredit

Eine einheitliche Definition für Firmenkredite gibt es nicht. Sie dienen der Liquidität einer Firma und ermöglichen ihr Investitionen. Generell können alle Unternehmen einen Firmenkredit beantragen, unabhängig von der Mitarbeiteranzahl und der Rechtsform. Die Kriterien einer Bewilligung legt der Kreditgeber fest. Der folgende Artikel beschreibt, wer einen Unternehmenskredit erhält, wer die finanziellen Mittel zur Verfügung stellt und wofür ein solches Fremdkapital genutzt wird.

Weiterlesen

Rettungswege, Notausgänge und Fluchtpläne: Notwendige Sicherheit für Ihre Mitarbeiter Bildquelle: Thinkstock

Was tun wenn es brennt?

Rettungswege, Notausgänge und Feuerlöscher haben eines gemeinsam: Im Alltag braucht man sie nie. Nur wenn es darauf ankommt, sind sie überlebenswichtig. Kennen Sie die Details der Arbeitsstättenregel ASR A2.3, die zum 01.01.2009 in Kraft trat? Wenn nicht, sollten Sie jetzt unbedingt weiter lesen.

Weiterlesen

Halbes Brillengestell Quelle: iStock / Getty Images Plus

So wirken Brillen

Sie sind Brillenträger? Dann wurde Ihnen vielleicht auch schon mal gesagt, man würde Sie ohne Brille kaum wiedererkennen. Das liegt daran, dass eine Brille die Art und Weise, wie wir auf andere wirken, stark beeinflusst. Nach wie vor werden Brillenträger - ganz dem Klischee entsprechend - als intelligenter, aber auch als weniger attraktiv als ihre Zeitgenossen ohne Sehhilfe wahrgenommen. Die Wirkung, die Brillen auf das Gegenüber haben, können Sie sich durchaus zunutze machen, beispielweise bei Verhandlungen oder…

Weiterlesen

junger Geschäftsmann mit Gesundheitseinschränkungen GettyImagesPlus | iStock

Geschäftsführer privat

Wenn es ums „Verdrängen“ geht, sind wir alle gleich gut. Die Gefahr, dass der Geschäftsführer ausfällt, ist zwar vielen von Ihnen bekannt. Es „soll“ auch etwas gemacht werden, aber „gemacht“ wird dann doch nicht. Passiert es dann trotzdem, stehen Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und natürlich Ihre Familie ziemlich dumm dar. Um genauer zu werden: Sie alle stehen kurz vor einem ganz tiefen Fall.

Weiterlesen

Händedrücken z.B. für einen Verkaufsabschluss Quelle: iStock / Getty Images Plus

Erfolgreiche Verkaufsgespräche

“Das Geheimnis des Erfolgs ist, den Standpunkt des anderen zu verstehen”. Dieses Zitat von Henry Ford könnte wohl so in die meisten Unternehmensleitlinien übernommen werden. Denn eine gewisse Empathie, Feinfühligkeit und Antizipationsfähigkeit gegenüber unseren Kunden benötigt jedes Unternehmen. Für erfolgreiche Verkaufsgespräche sind genau das elementare Faktoren. Doch wie können wir uns das in unserem Alltag zu nutzen machen?

Weiterlesen

Quelle: iStock / Getty Images Plus

Nutzen Sie die Offenheit zu Ihrem Vorteil

In der aktuellen Diskussion um die Vor- und Nachteile von Großraumbüros gibt es keine eindeutige Antwort. Sind Großraumbüros aufgrund ihrer Offenheit für das Miteinander von Kollegen nützlich? Oder verhindert die Größe des Büros eine Kommunikation eher, weil jeder leise sein muss, um effizientes Arbeiten zu gewährleisten?

Weiterlesen

Numerische Ordnungssysteme Quelle:GettyImages

Je nach Geschäftsgang können Sie Ihre Dokumente ordnen

Mal angenommen Sie benötigen einen Kostenvergleich der vergangenen Hausmessen. Wie lang suchen Sie nach den Unterlagen: 3 Minuten oder eher 1 Stunde? Verschwenden Sie keine Zeit mehr mit mühsamer Sucherei. Finden Sie mit strukturierter E-Mail- und Terminverwaltung endlich auf einen Blick alle E-Mails, Notizen und Dokumente, die Sie just benötigen. Dämmen Sie Ihre tägliche Papier- und E-Mailflut und nutzen Sie zum Beispiel ein auf Sie maßgeschneidertes Ordnungssystem! Welches System zu Ihnen passen könnte, zeigt…

Weiterlesen

Welche Qualifikationen bei Fachkräften sind gefragt? Quelle: iStock / Getty Images Plus

In Deutschland ist der Arbeitsmarkt leergefegt, wenn es um Fachkräfte geht.

Unternehmen suchen in allen Branchen händeringend nach passendem Personal. Fast eine Viertelmillion Stellen waren bereits seit dem Frühjahr 2017 als vakant gemeldet. Digitalisierung und Automatisierung werden auch weiterhin für eine stetige Veränderung der Arbeitswelt sorgen. In diesen Umständen stellt sich die Frage für jeden, der sich beruflich verändern will oder frisch ins Berufsleben starten möchte, welche Qualifikationen aktuell am meisten am Arbeitsmarkt gefragt sind.

Weiterlesen

Schlagworte zu diesem Artikel

Sie wollen ein Angebot oder die gratis Teststellung für die Unterweisung?

88 E-Learnings zu den Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt