<< Themensammlung Recht

Mitbestimmung

Die Mitbestimmung in Deutschland schränkt die Rechte des Eigentümers eines Unternehmens ein und ermöglicht es den Arbeitnehmern, Einfluss auf die Entscheidungen und Entwicklungen im Betrieb/ Unternehmen zu nehmen. 


Argumente für Mitbestimmung

Bei der Diskussion um das Thema Mitbestimmung werden verschiedene Argumente angeführt, die die Notwendigkeit der Mitbestimmung verdeutlichen sollen. Zunächst bringt die Umsetzung der Mitbestimmung eine Demokratisierung der Wirtschaft mit sich. Dies, so argumentieren Befürworter, ist vor allem aufgrund der deutschen Geschichte notwendig. Zusätzlich wird die einseitige Macht der Unternehmer gegenüber den Arbeitnehmern durch die Mitbestimmung eingeschränkt, Mitbestimmung bedeutet also auch Machtkontrolle. Auch das Argument der Gleichberechtigung von Arbeit und Kapital zielt in diese Richtung. Als letztes der vier Argumente ist die Forderung nach der Humanisierung der Arbeitswelt anzuführen, die durch die institutionelle Vertretung der Mitarbeiter durch das BetrVG sichergestellt werden soll.

Befürworter gehen aber auch von einem Nutzen der Mitbestimmung für den Arbeitgeber aus. So führt nach deren Argumentation die Mitbestimmung durch die Aus- und Verhandlung von Entscheidungen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern zu einer Steigerung der Leistungsfähigkeit des Betriebes. Mitbestimmung führe demnach zu einer höheren Motivation bei den Arbeitnehmern, da sie auf diese Weise ihre Interessen berücksichtigt sehen.

Mitbestimmung auf Unternehmensebene und betrieblicher Ebene

Man kann zwischen betrieblicher Mitbestimmung und der Mitbestimmung auf Unternehmensebene unterscheiden. Als Betrieb gilt im arbeitsrechtlichen Sinne die organisatorische Einheit mit der bestimmte arbeitstechnische Zwecke auf eine bestimmte Dauer verfolgt werden. Das Unternehmen ist dagegen jene organisatorische Einheit, mit der wirtschaftliche oder ideelle Ziele verfolgt werden (in einem Unternehmen können ein oder mehrere Betriebsstätten bestehen). Aufgrund der Unterscheidung zwischen Unternehmen und Betrieb gibt es auch jeweils einschlägige Gesetzestexte. Auf Betriebsebene regelt das Betriebsverfassungsgesetz die Mitbestimmung, auf Unternehmensebene (je nach Rechtsform und Unternehmensgröße) wird die Mitbestimmung im Aufsichtsrat im sog. Drittelbeteiligungsgesetz oder dem Mitbestimmungsgesetz aus dem Jahr 1976 geregelt.

Lesen einer Rechnung (Bild: Fotolia)
So stellen Sie formal korrekte Rechnungen, damit bei der Korrespondenz nichts mehr schiefgeht.

Weiterlesen

Karte beschrieben mit "What is your Story" Quelle: iStock / Getty Images Plus

Herausragen aus der Masse der Bewerber

Wenn Sie sich für ein Studium, ein Stipendium, oder eine andere Förderung bzw. bei einem Unternehmen bewerben, wird häufig ein Motivationsschreiben verlangt. Dieses ist Teil der Bewerbung.

Weiterlesen

Steuererklärungsvordruck mit Taschenrechner Quelle: iStock / Getty Images Plus

Finanzverwaltung

Jeder, der eine gewerbliche oder eine freiberufliche Tätigkeit – sprich ein Einzelunternehmen, eine Personengesellschaft oder eine Kapitalgesellschaft - in Deutschland anmeldet, wird früher oder später von der Finanzverwaltung aufgefordert, einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung abzugeben.

Weiterlesen

Unternehmerpaar in der Finanzanalyse GettyImages

Im Fokus:

Für Betriebe ist es überlebenswichtig, Krisen frühzeitig erkennen zu können.

Weiterlesen

Schild mit Aufdruck Geschlossen Quelle: iStock / Getty Images Plus

Von der Unternehmenssanierung bis zur Insolvenzbekanntmachung

Die Option zur Insolvenz in Eigenverwaltung wurde als weitere Möglichkeit zum Regelverfahren geschaffen. Die Insolvenz in Eigenverwaltung ist ein Werkzeug der Unternehmenssanierung und Unternehmensrettung. Sie gibt es nur in der Unternehmensinsolvenz, nicht bei einer Privatinsolvenz.

Weiterlesen

Schilder Do's and Dont's Quelle: Fotolia.com © Scanrail

Business Angels

Zugegebenermaßen, es gibt immer mal wieder diese großartigen und bewundernswerten Gründerteams, die eine klare Vision verfolgen und es auf das Allerbeste verstehen, diese auch potentiellen Kunden, Geldgebern und allen sonstigen Stakeholdern zu vermitteln. Als Investor ist es eine große Freude, diesen Teams bei ihrer Präsentation zuzuhören, mit Ihnen in den Dialog zu treten und nächste Schritte zu konkretisieren. Die Investitionsentscheidung fällt dann meistens ziemlich leicht. Die Herausforderung in diesen Fällen…

Weiterlesen

Stellenanzeigen auf der Unternehmens-Website GettyImagesPlus | iStock

Kern des passiven Recruitings

Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten der Mitarbeitersuche. Auf Jobbörsen veröffentlichte Stellenanzeigen müssen auch auf der Firmenhomepage vertreten sein – gut sichtbar, aktuell und deckungsgleich.

Weiterlesen

Quelle: iStock / Getty Images Plus

Autor: RA Dr. Christian Steiner, LL.M., Burgwedel

GmbH-Geschäftsführer - selbstständige oder nicht selbstständige Arbeit?

Weiterlesen

Energie im Büro sparen GettyImagesPlus | iStock
6 Tipps - So sparen Sie Energie und Kosten

Weiterlesen

Geschenk am Laptop GettyImagesPlus | iStock
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Gerade die Adventszeit ist für viele Mitarbeiter im Job und privat stressig. Als Führungskraft bietet sich diese Zeit perfekt an, um Wertschätzung zu zeigen und Ihr Team auf die bevorstehenden Monate einzustimmen. Das Ziel: Mitarbeiter motivieren, das Teamgefühl stärken und die Loyalität fördern . In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft Ihr Team zur Weihnachtszeit überraschen und motivieren können.

Weiterlesen

Weiterbildung GettyImagesPlis | iStock
Durch das Qualifizierungschancengesetz (QCG) können Arbeitgeber den Arbeitnehmern eine Weiterbildung ermöglichen und dafür eine tolle Förderung der Lehrgangskosten erhalten.

Weiterlesen

KI in der Finanzbranche GettyImagesPlus | iStock
Trends und Prognosen für die kommenden Jahre

Weiterlesen

Die IT Security Plattform von WEKA
Leitfaden: Security-Awareness-Kampagnen erfolgreich umsetzen

Weiterlesen

Schlagworte zu diesem Artikel

Sie wollen ein Angebot oder die gratis Teststellung für die Unterweisung?

88 E-Learnings zu den Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt