<< Themensammlung Abgeltungssteuer
Warum wurde die Abgeltungssteuer eingeführt?
Die Abgeltungssteuer wurde aus verschiedenen Gründen eingeführt. Durch die geringere Steuerbelastung der Anleger, denn diese ist ja auf maximal 28 Prozent begrenzt, wird der Finanzstandort attraktiver für Anleger. Gerade in einer globalisierten Welt ist es wichtig durch eine attraktive Steuergesetzgebung Investoren zu gewinnen. Durch die Abgeltungssteuer ist die Belastung geringer und eine höhere Anonymität gewährleistet.
Viele europäische Staaten haben bereits dieses System der Kapitalertragssteuer mit Abgeltungswirkung überaus erfolgreich eingeführt, so war es nur ein folgerichtiger Entschluss den Finanzplatz Deutschland durch Einführung eines Abgeltungssteuersystems mit einem niedrigen Zinssatz zu stärken und wieder näher an die ausländische Konkurrenz zu bringen.
Viele europäische Staaten haben bereits dieses System der Kapitalertragssteuer mit Abgeltungswirkung überaus erfolgreich eingeführt, so war es nur ein folgerichtiger Entschluss den Finanzplatz Deutschland durch Einführung eines Abgeltungssteuersystems mit einem niedrigen Zinssatz zu stärken und wieder näher an die ausländische Konkurrenz zu bringen.
Weitere Fragen
- Ab wann gilt die Abgeltungssteuer?
- Bleibt das Halbeinkünfteverfahren bestehen?
- Können Kapitaleinkünfte von der Abgeltungssteuer freigestellt werden?
- Mein persönlicher Steuersatz liegt aber unter 25 Prozent, d.h. die alte Regelung war doch für mich besser, oder?
- Was ist die Abgeltungssteuer?
- Was passiert mit Veräußerungsgewinnen aus offenen Immobilienfonds?
- Welche Einkünfte sind von der Abgeltungssteuer betroffen?
- Welche Veränderungen entstehen bei Anlagen in Wertpapiere, Fonds und VL-Fondspläne?
- Welche Vorteile bietet die Abgeltungssteuer?
- Wie hoch ist die Abgeltungssteuer?
- Wie ist die Behandlung von ausländischen Kapitaleinkünften?
- Wie wirkt sich die Abgeltungssteuer auf Lebensversicherungen aus?